20.11.2015 Views

Einführung in die Linguistik

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

4 KAPITEL 1. LINGUISTIK<br />

Def<strong>in</strong>ition 7 Konventionalität und Arbitrarität natursprachlicher<br />

Zeichen. Dass e<strong>in</strong> Zeichen Z <strong>die</strong> Bedeutung B hat, ist im Allgeme<strong>in</strong>en nicht<br />

aufgrund von Eigenschaften von Z vorhersagbar. In der fraglichen Sprechergruppe<br />

hat sich eben <strong>die</strong> Konvention durchgesetzt, Z zu gebrauchen, wenn man B<br />

me<strong>in</strong>t. (So wie sich <strong>in</strong> England <strong>die</strong> Konvention durchgesetzt hat, l<strong>in</strong>ks zu fahren<br />

und <strong>in</strong> Deutschland <strong>die</strong> Konvention, rechts zu fahren.) Man hat Z B willkürlich<br />

zugeordnet.<br />

Anmerkung 1 Konventionalität und Arbitrarität natursprachlicher<br />

Zeichen. E<strong>in</strong>e Ausnahme von der (völligen) Arbitrarität (aber nicht von<br />

der Konventionalität) ist Onomatopöie Gebell von Hunden etwa wird <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Sprachen verschieden nachgeahmt: Deutsch: wau wau , Französisch:<br />

ouah ouah, Russisch: gav gav, Thai: hoang hoang, Japanisch: kyankyan, Indonesisch:<br />

gongong usw. (Vgl. http://www.georgetown.edu/cball/animals/<br />

animals.html.)<br />

Anmerkung 2 Arbitrarität. Aus der Tatsache, dass <strong>die</strong> Zuordnung elementarer<br />

Zeichen(gestalten) zu elementaren Bedeutungen arbiträr ist, folgt nicht,<br />

dass es bei der Zusammensetzung elementarer Zeichen zu komplexen Zeichen<br />

(mit komplexer Bedeutung) arbiträr zug<strong>in</strong>ge. Wenn das so wäre, dann müsste<br />

man ja jedes sprachliche Zeichen (ob komplex oder elementar) auswendig lernen.<br />

Auswendig lernen wir aber — etwa beim Studium e<strong>in</strong>er Fremdsprache —<br />

nur Vokabeln und Regeln. Mit deren Hilfe erzeugen und <strong>in</strong>terpretieren wir dann<br />

Sätze.<br />

1.2 Teilgebiete der L<strong>in</strong>guistik<br />

Def<strong>in</strong>ition 8 Phonologie. Theorie des Lautsystems e<strong>in</strong>er (oder der) Sprache(n);<br />

l<strong>in</strong>guistische Lautlehre.<br />

Def<strong>in</strong>ition 9 Morphologie.<br />

Theorie der <strong>in</strong>ternen Struktur der Wörter.<br />

Def<strong>in</strong>ition 10 Syntax.<br />

Theorie der <strong>in</strong>ternen Struktur der Sätze; Satzlehre.<br />

Def<strong>in</strong>ition 11 Semantik.<br />

Def<strong>in</strong>ition 12 Pragmatik.<br />

Theorie der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke.<br />

Theorie des Gebrauchs sprachlicher Ausdrücke.<br />

1.3 Hilfswissenschaften der L<strong>in</strong>guistik<br />

Zu den wichtigsten Hilfswissenschaften der L<strong>in</strong>guistik<br />

a) Phonetik<br />

b) (Sprach-) Philosophie<br />

c) Logik<br />

d) Mathematik<br />

e) Informatik

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!