20.11.2015 Views

Einführung in die Linguistik

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

7.4. THEORIE DER KONTEXTABHÄNGIGKEIT VON BEDEUTUNGEN171<br />

unterscheidet nach der Kategorie der Konventionalität “verallgeme<strong>in</strong>erte” (generalized)<br />

und “partikularisierte” (particularized) Implikaturen. Erstere träten<br />

unabhängig, letztere abhängig von e<strong>in</strong>em spezifischen Kontext auf. Ich habe <strong>die</strong>se<br />

Begriffe nicht <strong>in</strong> <strong>die</strong> Liste der offiziell def<strong>in</strong>ierten aufgenommen, da ich sie für<br />

ziemlich fragwürdig halte.<br />

Anmerkungen 76 Annulierbarkeit von konversationellen Implikaturen.<br />

Konversationelle Implikaturen lassen sich nachträglich unwirksam machen.<br />

Beispiel: Die Implikatur von d) kann Paul entkräften, <strong>in</strong>dem er fortfährt mit<br />

nämlich me<strong>in</strong> Bruder.<br />

Anmerkungen 77 Nichtablösbarkeit von konversationellen Implikaturen.<br />

Mit Ausnahme von Implikaturen, <strong>die</strong> durch Verstoß gegen <strong>die</strong> Maxime der<br />

Modalität entstehen (vgl. Beispiele 106k und 106l) lassen sich nach Lev<strong>in</strong>son<br />

Sätze nicht so umformulieren, dass ihre Bedeutunge weitgehend erhalten bleibt,<br />

ihre Implikaturen sich aber ändern. Als Beispiele hierfür führt Lev<strong>in</strong>son an:<br />

m) John’s a genius.<br />

n) John’s a mental prodigy.<br />

o) John’s an exceptionally clever human be<strong>in</strong>g.<br />

p) John’s an enormous <strong>in</strong>tellect.<br />

q) John’s a big bra<strong>in</strong>.<br />

Angenommen m) wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Situation geäußert, <strong>in</strong> der allen Beteiligten<br />

klar ist, dass m) wörtlich genommen auf jeden Fall falsch ist. Dann lässt sich<br />

<strong>die</strong> durch m) enko<strong>die</strong>rte Ironie auch nicht dadurch vermeiden, dass man e<strong>in</strong>en<br />

Satz aus n) bis q) äußert (vgl. dazu [33, 116 f.]).<br />

Anmerkungen 78 Berechenbarkeit von konversationellen Implikaturen.<br />

Schon dadurch, dass wir konversationelle Implikaturen als nichtkonventionell<br />

bezeichnet haben, haben wir uns darauf festgelegt, dass sie auch berechenbar<br />

s<strong>in</strong>d. Denn offenbar müssen Hörer zum<strong>in</strong>dest grundsätzlich <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>,<br />

konversationelle Implikaturen zu verstehen. (Was für e<strong>in</strong>en Zweck würde <strong>in</strong> der<br />

Sprache e<strong>in</strong>e Klasse von Folgerungen erfüllen, <strong>die</strong> niemand versteht?) Und Hörer<br />

verstehen konversationelle Implikaturen eben nicht alle<strong>in</strong> aufgrund der Bedeutung<br />

von nichtkomplexen Sprachzeichen. (Nur <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Fall gäbe es nichts zu<br />

“berechnen”; vgl. dazu <strong>die</strong> konventionellen Implikaturen.) Beispiel für <strong>die</strong> “Berechnung”e<strong>in</strong>er<br />

konversationellen Implikatur: Jack äußert Mary gegenüber m).<br />

Mary denkt r):<br />

r) John kann nicht bis drei zählen.<br />

Jack lügt nicht.<br />

Jack me<strong>in</strong>t se<strong>in</strong>e Äußerung ironisch: Er will mir sagen, dass John strohdumm<br />

ist.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!