20.11.2015 Views

Einführung in die Linguistik

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

3.6. SUPRASEGMENTALE PHONOLOGIE 37<br />

Abbildung 3.5: E<strong>in</strong> Fall von Ambisyllabizität: Das [n] gehört zu beiden Silben.<br />

Wort<br />

Silbe<br />

Silbe<br />

Kopf Nukleus Koda Kopf Nukleus<br />

K a n e<br />

zunehmende<br />

konsonantische Stärke<br />

stimmlose stimmhafte<br />

Plosive Plosive<br />

Abbildung 3.6: Konsonantische Stärke/Sonorität<br />

Zur Relevanz des Silbenbegriffes<br />

stimmlose stimmhafte Nasale laterale<br />

Frikative Frikative Liquide<br />

zunehmende<br />

Sonorität<br />

✲<br />

zentrale hohe mittlere tiefe<br />

Liquide Vokale Vokale Vokale<br />

Sprecher s<strong>in</strong>d sich bei der Syllabifizierung der Wörter ihrer Muttersprache meist<br />

e<strong>in</strong>ig. Doch über <strong>die</strong>se Intuitionen h<strong>in</strong>aus gibt es kaum unstrittige Kriterien für<br />

<strong>die</strong> Def<strong>in</strong>ition des Silbenbegriffes. (Das heißt, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>izige unstrittige Def<strong>in</strong>ition<br />

von Silbe wäre: E<strong>in</strong>e Silbe ist, was e<strong>in</strong> Muttersprachler als Silbe bezeichnet.)<br />

Dennoch ist es gerechtfertigt, davon auszugehen, dass es Silben gibt. Denn man<br />

kann mit ihnen e<strong>in</strong>ige phonologischen Phänomene besser erklären als ohne sie.<br />

Beispiel: Silbenstrukturpräferenzgesetze.<br />

Def<strong>in</strong>ition 114 Sonorität. Schallfülle, relative Lautstärke. Konsonantische<br />

Stärke und und Sonorität s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>verse Begriffe: Die Aussage Laut A hat größere<br />

Sonorität als Laut B trifft genau dann zu, wenn <strong>die</strong> Aussage Laut B hat größere<br />

konsonantische Stärke als Laut A zutrifft.<br />

E<strong>in</strong>ige Silbenstrukturpräferenzgesetze (nach Vennemann, für alle Sprachen):<br />

Def<strong>in</strong>ition 115 Kopfgesetz.<br />

E<strong>in</strong> Silbenkopf ist desto besser<br />

a) je näher <strong>die</strong> Anzahl se<strong>in</strong>er Sprachlaute bei E<strong>in</strong>s liegt,<br />

b) je größer <strong>die</strong> Konsonantische Stärke se<strong>in</strong>es ersten Sprachlauts ist und<br />

c) je schärfer <strong>die</strong> Konsonantische Stärke vom ersten Sprachlaut auf den folgenden<br />

Nukleus zu abfällt<br />

Def<strong>in</strong>ition 116 Kodagesetz.<br />

E<strong>in</strong>e Silbenkoda ist desto besser<br />

a) je näher <strong>die</strong> Anzahl ihrer Sprachlaute bei Null liegt,<br />

b) je ger<strong>in</strong>ger <strong>die</strong> Konsonantische Stärke ihres letzten Sprachlauts ist und<br />

c) je schärfer <strong>die</strong> Konsonantische Stärke vom letzten Sprachlaut auf den vorangehenden<br />

Nukleus zu abfällt

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!