20.11.2015 Views

Einführung in die Linguistik

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

50 KAPITEL 4. MORPHOLOGIE<br />

a) Du fährst schnell nach München.<br />

Behauptungssatz, Verbmodus: Indikativ; Satzmodus: Deklarativ, propositionaler<br />

Gehalt: schnell(fahren(du, nach München))<br />

b) Fährst du schnell nach München?<br />

Fragesatz, Verbmodus: Indikativ; Satzmodus: Interrogativ, propositionaler<br />

Gehalt: schnell(fahren(du, nach München))<br />

c) Fahr schnell nach München!<br />

Befehlssatz, Verbmodus: Imperativ; Satzmodus: Jussiv, propositionaler<br />

Gehalt: schnell(fahren(du, nach München))<br />

d) Du fährst ja nach München.<br />

e) *Fährst du ja nach München?<br />

f) *Fahr ja nach München.<br />

g) *Du fährst já nach München.<br />

h) *Fährst du já nach München.<br />

i) Fahr já nach München.<br />

Wir sehen, dass sich <strong>die</strong> Gesamtbedeutung von Sätzen nicht <strong>in</strong> ihrem propositionalen<br />

Gehalt erschöpft. Um Fahr nach München! vollständig zu verstehen,<br />

muss ich nicht nur verstehen, von welcher Proposition <strong>die</strong> Rede ist, sondern<br />

auch, dass der Sprecher will, dass ich <strong>die</strong>se Proposition wahr mache.<br />

Aufgabe 22 Anmerkung: In den Beispielen 26 b) und c) ist schnell ambig.<br />

Wor<strong>in</strong> besteht <strong>die</strong>se Ambiguität?<br />

Anmerkungen 25 Wortart.<br />

a) Manche Leute (z.B. <strong>die</strong> Autoren der Duden-Grammatik) gebrauchen Partikel<br />

als Oberbegriff für alle nichtflektierbaren Wörter außer Interjektionen.<br />

b) Offenbar gibt es systematische Zusammenhänge zwischen Wörtern verschiedener<br />

syntaktischer Kategorien: vgl. z.B. Mord – ermorden – mörderisch;<br />

schnell (Adj.) – schnell (Adv.). Wir kommen später auf <strong>die</strong>se<br />

Zusammenhänge zurück.<br />

c) Heute gebrauchen viele Leute Nomen (Plural Nomen oder Nom<strong>in</strong>a) synonym<br />

mit Substantiv. In der traditionellen — am Late<strong>in</strong>ischen orientierten<br />

— Grammatik war Nomen e<strong>in</strong> Oberbegriff für Substantiv und Adjektiv.<br />

d) Die Wortartbegriffe <strong>die</strong> hier vorgestellt wurden, stammen aus der europäischen<br />

Grammatiktradition und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Ause<strong>in</strong>andersetzung mit europäischen<br />

Sprachen entwickelt worden. Für (von Europa aus gesehen) exotische<br />

Sprachen s<strong>in</strong>d sie oft nicht adäquat. Vgl. Aufgabe 23 auf Seite 58.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!