20.11.2015 Views

Einführung in die Linguistik

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

34 KAPITEL 3. PHONOLOGIE<br />

Abbildung 3.3: Die standarddeutschen Konsonantenphoneme (nach [65])<br />

6 Plosive /p, b, t, d, k, g/ 9 Frikative /f, v, s, z, S, Z, ç, j, h/<br />

3 Nasale /m, n, N/ 2 Liquide /r, l/<br />

Beispiele 8 M<strong>in</strong>imalpaar. Folgende M<strong>in</strong>imalpaare (nach [37]) <strong>die</strong>nen zur<br />

Rechtfertigung des Inhalts von Abbildung 3.2.<br />

a) /u:/ vs. /o:/ Brut vs. Brot<br />

b) /i :/ vs. /u:/ Stil vs. Stuhl<br />

c) /i :/ vs. /y :/ Biene vs.Bühne<br />

d) /u:/ vs. /U/ spuken vs. spucken<br />

e) /l:/ vs. /ı/ rollt [rOlt] vs. reut [rOıt]<br />

Anmerkungen 16 deutsche Vokalphoneme.<br />

a) Der Phonemstatus von dt. Diphthongen ist umstritten. Laut [37] s<strong>in</strong>d sie<br />

biphonematisch und bestehen immer aus zwei Kurzvokalen. Inventar dt.<br />

Diphthonge nach [37]: [aı], [aU], [Oı], [Uı].<br />

b) Ontologisch sparsamere 1 Theorie der dt. Vokalphoneme: Thomas Becker.<br />

Er fasst <strong>die</strong> Längenopposition als suprasegmentale Opposition und Schwa<br />

als Variante von /e/ auf und kommt so zu folgendem Vokal<strong>in</strong>ventar: /a/,<br />

/ä/, /e/, /i/, /o/, /ö/, /u/, /ü/. ’Länge’ und ’Kürze’ s<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>er Ansicht<br />

nach sekundäre Merkmale: Je nachdem, ob e<strong>in</strong> Vokal Bestandteil e<strong>in</strong>er<br />

’scharf’ oder ’sanft geschnittenen’ Silbe ist, wird er kurz oder lang gesprochen.<br />

(Scharf geschnittene Silben s<strong>in</strong>d sehr grob gesagt solche, <strong>die</strong> auf<br />

Konsonant enden.)<br />

Def<strong>in</strong>ition 93 Ockhams Messer. Nach dem Philosophen Wilhelm von<br />

Ockham (ca. 1290 bis ca. 1349) benanntes wissenschaftstheoretisches Pr<strong>in</strong>zip:<br />

Entia non sunt multiplicanda s<strong>in</strong>e necessitate. Man soll nur dann <strong>die</strong> Existenz<br />

von (Arten von) Entitäten postulieren, wenn <strong>die</strong>s (zur Erklärung e<strong>in</strong>es Phänomens)<br />

unbed<strong>in</strong>gt nötig ist. E<strong>in</strong>e Theorie, <strong>die</strong> Ockhams Messer <strong>in</strong> hohem Maße<br />

folgt, nennt man ontologisch sparsam; denn “Ockhams Messer folgen” bedeutet:<br />

<strong>die</strong> Ontologie (vgl. Def<strong>in</strong>ition 326 und Anmerkung 46) se<strong>in</strong>er Theorie kle<strong>in</strong><br />

halten. Englisch: Ockham’s Razor.<br />

3.5 Aufgaben<br />

Aufgabe 14 Zeige, dass /f/ und /t/ Phoneme des Deutschen s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> dem du<br />

sie jeweils durch m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imalpaar von allen anderen Konsonanten,<br />

<strong>die</strong> es nach Zaefferer gibt, abgrenzt. Eigennamen s<strong>in</strong>d erlaubt. Es gibt e<strong>in</strong>en<br />

Joker.<br />

1 Vgl. Def<strong>in</strong>ition 93

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!