28.08.2013 Aufrufe

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.<br />

HANDBETRIEB. EICHUNG <strong>DE</strong>S WERKZEUGS<br />

CNC <strong>8070</strong><br />

(REF: 1305)<br />

·118·<br />

Meßtasterauswahl<br />

Bedienhandbuch<br />

In der CNC kann <strong>man</strong> zwei Messtaster konfiguriert haben. Für die Kalibrierung verwendet<br />

<strong>man</strong> den Messtaster, der in diesem Moment aktiviert ist. Man kann vom Werkstückprogramm<br />

oder MDI mit der Anweisung #SELECT PROBE den aktiven Messtaster ändern.<br />

#SELECT PROBE [1]<br />

Wählt den ersten Messtaster an.<br />

#SELECT PROBE [2]<br />

Wählt den zweiten Messtaster an.<br />

Geometrische Konfiguration der Achsen auf der<br />

Drehmaschine: "Ebene" oder "Dreiflächner".<br />

Beim Modell für Drehmaschinen kann die geometrische Konfiguration der Achsen vom Typ<br />

"Ebene" oder "Dreiflächner" sein, was von der Verfügbarkeit einer dritte Hauptachse, in der<br />

Regel die Y-Achse, abhängt. Die verschiedenen Modi der Kalibrierung werden an die<br />

festgelegte Konfiguration angepasst, und die notwendigen Angaben für jede von ihnen<br />

werden angezeigt.<br />

Y+<br />

X+<br />

X+<br />

Z+<br />

Z+<br />

Geometrische Konfiguration der Achsen der<br />

"dreiflächigen" Art.<br />

Es ist die übliche Konfiguration einer Fräsmaschine oder einer<br />

Drehmaschine mit einer dritten Hauptachse, nämlich die ·Y·<br />

Achse.<br />

Es gibt drei Achsen, die einen kartesianischen Dreiflächner<br />

vom Typ XYZ wie in einer Fräsmaschine bilden. Es kann mehr<br />

Achsen geben, als die, welche den Dreiflächner bilden.<br />

Mit dieser Konfiguration ist das Verhalten der Ebenen wie bei<br />

einer Fräsmaschine, außer dass die übliche Arbeitsebene die<br />

G18 sein wird, wenn dies so konfiguriert worden ist.<br />

Geometrische Konfiguration der Achsen der "Ebene" Art.<br />

Es ist die übliche Konfiguration einer Drehmaschine.<br />

Es gibt zwei Achsen, die die übliche Arbeitsebene bilden. Es<br />

kann mehr Achsen geben, aber diese können nicht Bestandteil<br />

des Dreiflächners sein; sie müssen Hilfsachsen, Drehachsen<br />

usw. sein.<br />

Mit dieser Konfiguration wird die aktive Ebene durch die zwei<br />

ersten Achsen gebildet, die im Kanal festgelegt sind. Wenn<br />

<strong>man</strong> die X-Achse als erste und die Z-Achse als zweite<br />

festgelegt hat, ist die Arbeitsebene ZX, wobei die Z-Achse die<br />

Abszissenachse und die X-Achse die Ordinatenachse ist.<br />

Die Arbeitsebene ist immer die G18; es ist nicht erlaubt, die<br />

Ebene vom Werkstückprogramm aus zu ändern.<br />

Konfiguration der Achsen der "Ebene" Art. Die Längsachse.<br />

In dieser Konfiguration wird als Längsachse die zweite Achse des Kanals angesehen. Wenn<br />

<strong>man</strong> die X-Achse als erste und die Z-Achse als zweite festgelegt hat, ist die Arbeitsebene<br />

ZX, wobei die Z-Achse für die Längenkompensation bei Fräswerkzeugen angewendet wird.<br />

Mit den Drehwerkzeugen wird die Längenkompensation für alle Achsen angewendet, bei<br />

denen eine Wertvorgabe für das Werkzeug festgelegt worden ist.<br />

Wenn <strong>man</strong> bei der Drehbearbeitung Fräswerkzeuge anwenden will, kann <strong>man</strong> die Achse für<br />

den Längenausgleich mit der Programmzeile #TOOL AX oder der Funktion G20 ändern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!