28.08.2013 Aufrufe

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20.<br />

HILFEN BEI <strong>DE</strong>R INBETRIEBNAHME<br />

Das Bodediagramm<br />

CNC <strong>8070</strong><br />

(REF: 1305)<br />

·356·<br />

20.2 Das Bodediagramm<br />

i<br />

Bedienhandbuch<br />

Das Bodediagramm ist ein Hilfswerkzeug für die Einstellung der CNC und der Servoantriebe<br />

Dieses Dienstprogramm erlaubt es, das Bodediagramm mit der Amplitude der Antworten<br />

als Funktion der Frequenz des Eingangssignals zu erhalten.<br />

Dieses Werkzeug erlaubt es, ein PRBS-Signal auf eine Achse zu legen, so dass <strong>man</strong>, wenn<br />

die Frequenz variiert und die Antwort analysiert wird, das Verhalten der Achse bei<br />

verschiedenen Frequenzen erkennen kann, was dem Anwender eine Vorstellung von ihrem<br />

Verhalten bei jedem Signal geben wird.<br />

Mit Hilfe dieses Diagramms kann <strong>man</strong> die Verstärkung des Systems, die Bandbreite und<br />

mechanischen Resonanzen nachweisen. Auf Grund dessen kann <strong>man</strong> eine richtig<br />

Einstellung der Programmschleifen vornehmen, die mechanischen Störungen analysieren<br />

und die endgültigen Leistungsparameter nachweisen.<br />

Man muss berücksichtigen, dass das Bodediagramm Hilfswerkzeuge sind, die nur die<br />

Antwort des Systems auf die folgenden Einstellungen geben; es bleibt immer Sache des<br />

Technikers, darüber zu entscheiden, welches die <strong>opt</strong>imale Einstellung ist<br />

Das Bodediagramm erfordert, dass eine Softwareversion des Servoantriebs V6.11 oder höher<br />

vorhanden ist.<br />

Das Bodediagramm ist nicht mit den Servoantrieben ACSD verfügbar.<br />

20.2.1 Beschreibung der Schnittstelle<br />

Der Bildschirm des Bodediagramms ähnelt dem Oszilloskop und teilt sich wie folgt auf, wobei<br />

beide Seiten gut zu unterscheiden sind. Auf der linken Seite und im unteren Teil werden die<br />

ausgewählte Achsen, die verschiedene Formen der graphischen Darstellung der erfassten<br />

Daten, die Zeitbasis oder die Frequenzen und die Parameter gezeigt, auf deren Grundlage<br />

Entscheidungen getroffen werden können. Im oberen Teil rechts befindet sich das Fenster<br />

für die graphische Darstellung, wo dann die graphische Darstellung der Daten erscheint.<br />

A<br />

C D<br />

A Weissen der Darstellung der erfassten Daten im Grafikfenster. Die Höchstzahl der Grafik,<br />

die gleichzeitig darstellen kann, ist 4. Der Anwender kann die Art der Grafik ändern, ohne<br />

dass es notwendig ist, eine neue Datenerfassung durchzuführen.<br />

B Grafik-Fenster, wo die ausgewählten Daten dargestellt werden. Für jede Grafik wird der<br />

Maßstab der Darstellung angezeigt.<br />

C Zeitbasis<br />

D Einzustellende Maschinenparameter Das Oszilloskop kann direkt den Wert von bis zu<br />

22 Maschinen-Parameter verändern, um seine Wirkung auf die Einstellung zu<br />

überprüfen.<br />

Einige dieser Daten lassen sich auch über den Konfigurationsbildschirm definieren. Kapitel<br />

"20.2.4 Konfigurationsbildschirm" auf Seite 362.<br />

B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!