28.08.2013 Aufrufe

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CNC <strong>8070</strong><br />

(REF: 1305)<br />

·16·<br />

Ref. 0608<br />

Bedienhandbuch<br />

Software V03.10<br />

OEM-Maschinenparameter.<br />

Parameterbereich mit Schreibzugriff vom Programm, von der SPS oder<br />

von der Schnittstelle aus.<br />

Parameterbereich, der<br />

beeinträchtigt wird.<br />

durch die Änderung der Maßeinheiten<br />

Jeder Parameter kann einen dazugehörigen informativen Kommentar<br />

haben.<br />

I0-Suche. Neue Methode der Suche von Spindeln mit Mikroschalter. Die<br />

Spindel fahrt zwei Mal durch den Mikroschalter.<br />

Die CNC zeigt die Warnungen an, die vom Servoantrieb erzeugt werden.<br />

Tabelle der M-Funktionen. Neues Feld für die Festlegung, ob <strong>man</strong> die Funktion<br />

während der Satzsuche an die SPS schickt oder nicht.<br />

Feld: MPLC.<br />

Tabelle der M-Funktionen. Jede M-Funktion kann einen dazugehörigen<br />

informativen Kommentar haben.<br />

Hauptsteuerrad. Die CNC kann verschiedene Hauptsteueräder besitzen.<br />

Hauptsteuerrad. Ein allgemeines Handrad kann verschiedene Achsen<br />

gleichzeitig verfahren.<br />

Verbesserungen hinsichtlich der Aspekte von einigen Schaltflächen des<br />

Editors.<br />

Verbesserungen hinsichtlich der Aspekte von einigen Schaltflächen für das<br />

graphische Fenster.<br />

Editionsbetrieb. Hilfedateien zur Programmierung der OEM-Subroutinen und<br />

der globalen Subroutinen.<br />

Editionsbetrieb. Hilfedatei mit einer Liste der verfügbaren Subroutinen.<br />

Editionsbetrieb. Verbesserungen hinsichtlich der Kontexthilfen.<br />

Editionsbetrieb. Neue Schaltfläche zum Deaktivieren der Kontexthilfen.<br />

Editionsbetrieb. Verbesserungen des Aussehens der Schaltflächen.<br />

Im Automatikmodus gibt es eine Schaltfläche für die Auswahl eines<br />

Programms, das bearbeitet wird.<br />

Feld: COMMENT.<br />

Im Automatik- und Handbetrieb sieht die CNC den Zustand der<br />

Marke_FEEDHOL.<br />

PLC-Markierung: _FEEDHOL.<br />

Im Automatik- und Handbetrieb sieht die CNC den Zustand der<br />

Marke_INHIBIT von Achsen und Spindeln.<br />

Automatikbetrieb. Zeigt Information für alle Spindeln.<br />

Handbetrieb. Zeigt Information für alle Spindeln.<br />

Funktion retrace.<br />

Tangentiale Steuerung.<br />

Werkzeugtabelle. Neue Schaltfläche zum Initialisieren der Positionen; T1 in<br />

der Stellung 1, T2 in der Stellung 2 usw.<br />

Werkzeugtabelle. Neue Schaltflächen zur Kopieren und zum Einfügen von<br />

allen Daten eines Korrektors.<br />

Die CNC überprüft, ob die einprogrammierte Drehrichtung (M3/M4) mit der<br />

vorprogrammierten in der Tabelle der Werkzeuge zusammen fällt.<br />

Erzeugen des Formulars für die Produktregistrierung<br />

Fehler- und Meldungsfenster verbergen.<br />

PLC-Markierung: INHIBIT.<br />

M02/M30. Es ist nicht notwendig, die M02 oder die M30 zu programmieren,<br />

um ein Werkstückprogramm zu beenden.<br />

Funktionen M02/M30.<br />

Löschen der vorher festgelegten Drehrichtung bei einem Werkzeug. Variablen: (V.)G.SPDLTURDIR<br />

Modifizieren des maximal zulässigen Vorschubs im Kanal von der SPS aus. Variablen: (V.)[ch].PLC.PLCG00FEED<br />

Status des Notaus – Relais zeigen. Variablen: (V.)G.ERELAYST<br />

HSC. Neuer Modus FAST. Befehl #HSC.<br />

Achse C. In der Anweisung #CYL, die Radiusprogrammierung ist verbindlich.<br />

Verbesserungen in der Satzsuche.<br />

Eichung des Werkzeugs.<br />

Manuelle Kalibrierung. Nach der Beendigung der Kalibrierung, wird die<br />

Taste [Start] gedrückt und die neuen Werte werden übernommen.<br />

Halbautomatische Kalibrierung. Eichung der Drehwerkzeuge.<br />

Halbautomatische Kalibrierung. Nach der Beendigung der Kalibrierung,<br />

wird die Taste [Start] gedrückt und die neuen Werte werden<br />

übernommen.<br />

Automatische Kalibrierung. Nach der Beendigung der Kalibrierung<br />

übernimmt die CNC die neuen Werte.<br />

Befehl #CYL.<br />

Software V03.11<br />

Simulator. Möglichkeit zum Einsetzen des Dongles im Netz.<br />

Liniengrafiken. Verbesserungen bei der Bemessung der graphische<br />

Darstellungen auf dem Bildschirm.<br />

Funktion retrace. Verschiedene Verbesserungen bei der Funktion RETRACE.<br />

HSC. Neuer Befehl CORNER. Befehl #HSC.<br />

Der Standardwert von einigen Maschinenparametern ist anders für die CNC<br />

und für den Simulator, der auf einem PC installiert ist.<br />

G33. Die Einschränkung des Overrides wird während des Rücklaufs zum Funktion G33.<br />

Anfang des Gewindes beibehalten.<br />

RTCP. Es ist gestattet, die Maschinenreferenzsuche der nicht beteiligten<br />

Achsen in RTCP auszuführen.<br />

Abbrechen der Programmausführung und in einem anderen Punkt fortfahren. Neue Anweisung #ABORT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!