28.08.2013 Aufrufe

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CNC <strong>8070</strong><br />

(REF: 1305)<br />

·20·<br />

Ref. 0811<br />

Software V03.21 (Leistungen, die nicht in der Version V04.00 enthalten sind)<br />

Die Anzahl der Meldungen der SPS steigt auf 1024. SPS-Ressourcen: MSG.<br />

Die Anzahl der Fehlermeldungen der SPS steigt auf 1024. SPS-Ressourcen: ERR.<br />

Ref. 0907<br />

Software V04.01<br />

Wenn nötig, schaltet die CNC den internen Lüfter aus und ein. Sobald die<br />

Temperatur der CNC den maximal zulässigen Wert (50 ºC) übersteigt, schaltet<br />

den Lüfter ein, wenn die Temperatur kleiner als der eingestellte Sollwert (45<br />

ºC) ist, schaltet den Lüfter aus.<br />

Kommunikation über Bus Mechatrolink mit Servoantrieben (Achse und<br />

Spindel) und Inverter (Spindel), Modus Mlink-I (17 Bytes) und Mlink-II (17 oder<br />

32 Bytes).<br />

Definition der Beschleunigung und des maximal zulässigen<br />

Beschleunigungsrucks auf der Bahn.<br />

Variablen für die Abfrage des Nachlauffehlers, sobald die Mischung aus<br />

Messwerterfassungen aktiv ist.<br />

Variable für die Abfrage des Ist-Werts der ersten Messwerterfassung, sobald<br />

die Mischung aus Messwerterfassungen aktiv ist.<br />

Diagnosemodus. Überwachung der Batteriespannung.<br />

Bedienhandbuch<br />

Maschinenparameter:<br />

MAXACCEL, MAXJERK.<br />

Variablen:<br />

(V.)[ch].G.MAXACCEL (V.)[ch].G.MAXJERK<br />

Variablen:<br />

(V.)[ch].A.FLWE.xn (V.)[ch].A.FLWACT.xn<br />

Variable: (V.)[ch].A.POSMOTOR.xn<br />

Ref. 1007<br />

Software V04.00 (Diese Version hat nicht die Leistungsmerkmale der V04.02)<br />

Neue Sprachen (Russisch und Tschechisch). Maschinenparameter: LANGUAGE.<br />

Die geneigte Ebene am Start abbrechen. Maschinenparameter: CSCANCEL.<br />

Handräder. Die Festlegung einer negativen Entscheidung kehrt die Richtung Maschinenparameter: MPGRESOL.<br />

des Verfahrens der Achse.<br />

Schneller Vorlauf zur Aktivierung des Automatikbetriebs, während der<br />

Ausführung eines Programms.<br />

Maschinenparameter: RAPI<strong>DE</strong>N, FRAPI<strong>DE</strong>N.<br />

PLC-Markierung: EXRAPID.<br />

Höchstbearbeitungsvorschub der Achse. Maschinenparameter: MAXFEED.<br />

Verwaltung von verschiedenen Tastaturen. Maschinenparameter: NKEYBD.<br />

Die serielle Schnittstelle RS232, RS422 oder RS485 konfigurieren. Maschinenparameter: RSTYPE.<br />

Handrad HBLS aktivieren. Maschinenparameter: HBLS.<br />

Auswahl der Art der SPS (IEC61131 oder <strong>Fagor</strong>). Maschinenparameter: PLCTYPE<br />

RTCP. In Kipptischen, drehen Sie das Werkstückkoordinatensystem durch<br />

Drehung des Tisches.<br />

Kinematische TYPE9 bis TYPE12.<br />

SPS Die Anzahl der SPS-Zeitgeber steigt auf 512. SPS-Ressourcen: Zeitgeber.<br />

SPS Verwaltung von Spindelstock (M3, M4 und M5) von der SPS.<br />

Neue Ästhetik für die Schnittstelle.<br />

MDI-Betrieb. Der Vorschub wie im MDI-Betrieb definiert, ist der neue Vorschub<br />

für <strong>man</strong>uelle und automatische Betriebsarten.<br />

Handbetrieb. Definieren oder aktivieren Sie eine Verschiebung des<br />

Ursprungspunkts oder der Offset-Backen.<br />

Handbetrieb. Der Bildschirm zeigt ein Symbol für die Art von Werkzeug.<br />

Automatikbetrieb. Der Bildschirm zeigt ein Symbol für die Art von Werkzeug.<br />

Editionsbetrieb. Verwenden Sie eine Vorlage für den Teil-Programm.<br />

Utilities-Betrieb. Dateien kodifizieren.<br />

Die CNC ermöglicht es Ihnen, einige Fehler durch Drücken der [ESC] zu<br />

entfernen, ohne die Notwendigkeit für einen Reset durch.<br />

M-Funktionsspindel mit der dazugehörige Subroutine.<br />

SPS-Markierungen:<br />

PLCM5.<br />

PLCM3, PLCM4 und<br />

Das G174 unterstützt die Funktion CNC für die Achsen im Anzeigemodus und<br />

Spindel.<br />

Funktion G174.<br />

Detaillierte Aufstellung der CNC im <strong>man</strong>uellen Modus. Variable: (V.)[ch].G.CNCMANSTATUS<br />

Detaillierte Aufstellung der CNC in Automatikbetrieb. Variable: (V.)[ch].G.CNCAUTSTATUS<br />

Kenntnis der Achsen für eine Maschinenreferenzsuche, zurücksetzen von<br />

mehreren Achsen, Maßvorwahl oder Bewegung auf einer Position<br />

Variable: (V.)[ch].G.SELECTEDAXIS<br />

Kenntnis der aktuellen Position der wichtigsten rotierenden<br />

Achsen Kinematik (dritte Achse).<br />

Variable: (V.)[ch].G.POSROTT<br />

Kenntnis der aktuellen Position der wichtigsten rotierenden<br />

Achsen Kinematik (dritte Achse).<br />

Löschen Sie den Namenswechsel der Achsen und Spindeln (#RENAME),<br />

nach der Ausführung von M02 oder M30, nach einem Neustart oder zu Beginn<br />

eines neuen Programmteils im gleichen Kanal.<br />

Graphische Umgebung. Simulieren Sie den Ist-Bahnverlauf, aber erweitern<br />

Sie den Fehler in Bezug auf den theoretischen Verlauf.<br />

Variable: (V.)[ch].G.TOOLORIT1<br />

(V.)[ch].G.TOOLORIT2<br />

Befehl #RENAME.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!