28.08.2013 Aufrufe

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20.<br />

HILFEN BEI <strong>DE</strong>R INBETRIEBNAHME<br />

Der Rundlauftest<br />

CNC <strong>8070</strong><br />

(REF: 1305)<br />

·366·<br />

20.3.1 Beschreibung der Schnittstelle<br />

Bedienhandbuch<br />

Das Fenster für den Rundlauftest ist wie folgend aufgebaut; es besteht aus zwei gut zu<br />

unterscheidenden Teilen. Ein graphisches Fenster, wo das Ergebnis des Tests und einen<br />

Datenbereich, von wo <strong>man</strong> mit dem System kommunizieren kann.<br />

Fenster für die graphische Darstellung<br />

Es ist der Bereich, wo graphisch das Ergebnis des Tests angezeigt wird. Die Grafik zeigt die<br />

zwei Achsen, bei denen die Bewegung stattfindet, und den theoretischen Kreis der<br />

Interpolation, den <strong>man</strong> ausführen will Im Laufe des Tests mit dem Kreis zeichnet sich der<br />

Positionsfehler an jedem Punkt ab. Dieser Fehler zeigt sich in der radialen Projektion<br />

Wenn die Grafik darüber gelegt wird, erscheinen die folgenden zusätzliche Daten, die durch<br />

die CNC aktualisiert werden.<br />

Die wirklichen Koordinatenwerte der Achsen.<br />

Der programmierte Vorschub und der angewendete Prozentsatz.<br />

Der Durchmesser des dargestellten Umfangs<br />

Der Maximal- und Minimalfehler am theoretischen Radius und die Winkelstellung, bei<br />

der er ermittelt wurde.<br />

Der Datenbereich<br />

Es ist der Bereich, von wo aus der Anwender mit dem System kommuniziert. Es gibt eine<br />

Gruppe von Daten für die Definition der graphischen Umgebung und der Subroutine, die <strong>man</strong><br />

verwenden will, um die Bewegung in der Maschine und in den zur Einstellung gehörigen<br />

Maschinenparameter zu erzeugen. Sobald <strong>man</strong> einen dieser Datensätze auswählt, wird die<br />

Parametergruppe, die dazugehört, eingerahmt.<br />

Daten für die Konfiguration der graphischen Umgebung<br />

Anzahl der Teilungen auf beiden Seiten des theoretischen Kreises.<br />

Maßstab oder Wert einer jeden Teilung in Mikron.<br />

Fehlerband. Prozentsatz des Bereichs, der vom Fehlerband (Bereich der Teilungen)<br />

besetzt ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!