28.08.2013 Aufrufe

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedienhandbuch<br />

Für ein Drehwerkzeug.<br />

Die Nomenklatur der Achsen hängt von der geometrischen Konfiguration der Achsenebenen<br />

oder der Dreiflächner ab. Für den Fall einer Konfiguration „Ebene“, werden die Namen der<br />

Achsen gemäß der DIN-Norm für Drehmaschinen bezeichnet; die Z-Achse als<br />

Abszissenachse und die X-Achse als Ordinatenachse.<br />

Daten Bedeutung<br />

Zp Xp Maße des Referenzwerkstücks, welches bei der Kalibrierung verwendet werden soll.<br />

Diese Koordinatenwerte beziehen sich auf die Hauptachsen des Werkzeugs.<br />

T Werkzeug zu kalibrieren<br />

D Korrektor zu kalibrieren.<br />

Off Y<br />

Off X<br />

Wenn bei der Drehbearbeitung eine dritte Achse lotrecht zur Arbeitsebene verfügbar ist,<br />

bietet die geometrische, "dreiflächige" Konfiguration auch ihre Daten an und gestattet die<br />

Kalibrierung auf dieser Achse. Die Daten der dritten Achse kann <strong>man</strong> verstecken oder vom<br />

horizontalen Menü der Schaltflächen anzeigen.<br />

Für ein Fräswerkzeug.<br />

Wertvorgaben für das Werkzeug auf jeder einzelnen Achse.<br />

Lw Abnutzung gemäß den Wertvorgaben für jede der Achsen.<br />

Daten Bedeutung<br />

Zp Koordinatenwert des Referenzwerkstücks, das für die Kalibrierung verwendet wird.<br />

Dieser Koordinatenwert bezieht sich auf die Längsachse des Werkzeugs.<br />

T Werkzeug zu kalibrieren<br />

D Korrektor zu kalibrieren.<br />

L Länge des Werkzeugs.<br />

Lw Längeabnutzung.<br />

R Radius des Werkzeugs.<br />

Rw Radiusabnutzung.<br />

Schritte, in denen bei der kalibrierung eines Werkzeugs<br />

vorzugehen ist<br />

Für die Kalibrierung der Länge ist folgendermaßen vorzugehen.<br />

1 Festlegung der Abmessungen des Referenzwerkstücks, das bei der Kalibrierung<br />

verwendet werden soll.<br />

2 Wählt das Werkzeug und den Korrektor zu kalibrieren aus. Nach der Auswahl zeigt die<br />

CNC die Abmessungen, die in der Tabelle der Werkzeuge für diese Korrektur festgelegt<br />

wurden.<br />

Für das Kalibrieren eines Werkzeugs muss dieses aktiv sein. Wenn <strong>man</strong> ein Werkzeug<br />

auswählt, und die Taste [ENTER] betätigt, zeigt die CNC nur die Daten dieses Werkzeugs<br />

an. Damit die CNC einen Werkzeugwechsel ausführt und dieses dann zum aktiven<br />

Werkzeug macht, muss <strong>man</strong> die Teste [START] drücken. Kapitel "Anwahl eines<br />

Werkzeugs." auf Seite 124.<br />

3 Werkzeug kalibrieren Manuelles Annähern des Werkzeugs, bis das Werkstück<br />

angekratzt wird, und danach erfolgt die Validierung der Kalibrierung vom Menü der<br />

Schaltflächen.<br />

Nach der Validierung der Kalibrierung werden die Werte aktualisiert, und der Wert für<br />

den Verschleiß wird mit Null initialisiert. Die neuen Werte werden in der Tabelle der<br />

Werkzeuge gespeichert.<br />

4 Wenn es gewünscht wird, dass die CNC die neuen Werte vom Korrektor übernimmt, wird<br />

nochmals die Taste [START] betätigt.<br />

Zur Kalibrierung eines anderen Werkzeugs Schritte 2 und 3 wiederholen.<br />

6.<br />

HANDBETRIEB. EICHUNG <strong>DE</strong>S WERKZEUGS<br />

Manuelle Kalibrierung. Kalibrierung ohne Messtaster<br />

CNC <strong>8070</strong><br />

(REF: 1305)<br />

·121·

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!