28.08.2013 Aufrufe

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedienhandbuch<br />

i<br />

Menü der vertikalen Schaltflächen.<br />

Je nachdem, welche Daten markiert sind, bieten die vertikalen Schaltflächen verschiedene<br />

Optionen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Zone 1. Markierung einer Variable vom Kanal.<br />

Sobald <strong>man</strong> eine beliebige Variablen markiert, hat <strong>man</strong> die folgenden vertikalen<br />

Schaltflächen zur Auswahl.<br />

Zone 2. Markierung des Feldes T/Div.<br />

Mit Hilfe der Schaltfläche "Maßstab" kann <strong>man</strong> den Maßstab der<br />

graphischen Darstellung verändern. Der neue Wert für den<br />

Maßstab wird in der Grafik neben der entsprechenden Variablen<br />

angezeigt.<br />

Mit Hilfe der Schaltfläche "Offset" kann <strong>man</strong> die Grafik für den<br />

gewünschten Kanal nach oben oder nach unten verschieben.<br />

Mit Hilfe dieser Schaltfläche kann <strong>man</strong> die Grafik in die Mitte<br />

bringen.<br />

In dem Moment, in dem eine der Variablen markiert ist, kann <strong>man</strong> einen neuen Namen für die Variable<br />

eintippen oder auswählen, ohne das <strong>man</strong> in das Menü CONFIG gehen muss.<br />

Sobald das Feld "T/Div" markiert ist, stehen die folgenden vertikalen Schaltflächen zur<br />

Verfügung.<br />

Mit Hilfe der Schaltfläche "Automaßstab" wählt das Oszilloskop<br />

den passenden Maßstab für die Zeiten aus, damit das so weit wie<br />

möglich verstärkte Signal innerhalb der entsprechenden Grafik<br />

bleibt.<br />

Vergrößert oder verkleinert den Maßstab für die Zeiten.<br />

Zone 3. Markierung des Feldes "WIN", "C1" und "C2".<br />

Mit dem Feld "WIN" wird das Fenster Oszilloskop repräsentiert, in welchem es sich befindet.<br />

Mit der Hilfe der Cursors für C1 und C2 ist es möglich, jedes einzelne der Signale der letzten<br />

durchgeführten Datenerfassung zu analysieren. Mit diesen zwei Cursors kann <strong>man</strong> die<br />

Position in Millisekunden für jedes der Signale erhalten und auch den Zeitunterschied<br />

zwischen diesen "Δ".<br />

4<br />

20.<br />

HILFEN BEI <strong>DE</strong>R INBETRIEBNAHME<br />

Oszilloskop<br />

CNC <strong>8070</strong><br />

(REF: 1305)<br />

·349·

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!