28.08.2013 Aufrufe

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedienhandbuch<br />

8.3 Editionsfenster<br />

Dieses Fenster gestattet, den Inhalt eines Werkstückprogramms zu editieren, ändern oder<br />

anzuzeigen sowie das Programm auf der Suche nach Syntaxfehlern zu analysieren.<br />

Beschreibung des Editionsfensters<br />

Der Editionsbildschirm zeigt folgende Information:<br />

A<br />

B<br />

C<br />

A Titelleiste<br />

Name des für die Ausführung angewählten Programms. Wenn es angeht, wird auch<br />

angegeben, ob das Programm nur Lesezugriff hat (wenn es nur Lesezugriff hat, gerade<br />

simuliert oder ausgeführt wird). Wird neben dem Programmnamen das Symbol "*"<br />

gezeigt, soll dies darauf hinweisen, dass am Programm seit der letzten Abspeicherung<br />

Änderungen vorgenommen wurden (nur, wenn die automatische Speicherung des<br />

Programms deaktiviert ist).<br />

B Editionsbereich.<br />

Zeilennummer und eigener Bereich für die Bearbeitung des Programms.<br />

C Editionsfehler (nur bei deren Auftreten) und Programmierungshilfen. Wenn der Text nicht<br />

vollständig angezeigt wird, markieren Sie diesen Bereich und verschieben den Text mit<br />

Hilfe der Pfeile [][][][].<br />

Diese Zone zeigt auf rotem Hintergrund die Fehler, die während der Bearbeitung des<br />

Programms entstehen oder die Fehler, die nach der Durchführung einer<br />

Syntaxanalyse des Programms entstehen.<br />

Diese Zone zeigt auf Blaugrund die Kontexthilfe, die der Editor bietet, sobald die<br />

Befehle in einer höheren Programmsprache editiert werden.<br />

D Statusleiste.<br />

Information über die Position des Cursors und den Status der Editor<strong>opt</strong>ionen, wie zum<br />

Beispiel:<br />

AUTONUM: Automatische Satznumerierung. Ist diese aktiv, numeriert die CNC<br />

automatisch die neuen erstellten Sätze.<br />

CAP: Großschrift. Ist diese aktiv, wird der Text immer in Großbuchstaben<br />

geschrieben.<br />

OVR: Text ersetzen. Wechselt zwischen den Schreibbetriebsarten Einfügen<br />

und Ersetzen. Ist diese aktiv, wird in der Betriebsart Ersetzen<br />

geschrieben.<br />

NUM: Numerische Tastatur aktiv.<br />

Editor-Funktionalitäten.<br />

Linien im Editor gruppieren.<br />

Die Bemerkungen, die durch einen einzigen Asterisk (*) formatiert und am Anfang des<br />

Satzes einprogrammiert sind, gestatten, dass die Sätze gruppiert werden. Die Sätze, die<br />

D<br />

8.<br />

MODUS EDISIMU (EINGABE- UND SIMULATIONSBETRIEB)<br />

Editionsfenster<br />

CNC <strong>8070</strong><br />

(REF: 1305)<br />

·151·

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!