28.08.2013 Aufrufe

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedienhandbuch<br />

4.3.3 Ausführung eines Programms.<br />

i<br />

i<br />

Der Name des Programms, das in dem Kanal für die Ausführung ausgewählt wurde,<br />

erscheint in der allgemeinen Statusleiste. Wenn nicht das Gegenteil angezeigt wird, beginnt<br />

die Ausführung im ersten Satz des Programms und endet nach der Ausführung von einer<br />

der Sonderfunktionen am Ende des Programms M02 oder M30. Wahlweise kann <strong>man</strong> den<br />

Anfangs- und Endsatz der Ausführung festlegen. Kapitel "4.3.2 Wählen Sie die Start- und<br />

Endsätze der Ausführung" auf Seite 82.<br />

Ausführung starten<br />

Zum Starten der Programmausführung die Taste [START] des Bedienteils drücken.<br />

Sobald die Taste [START] zur Ausführung betätigt wird, speichert die CNC das Programm, das gerade<br />

bearbeitet wird, selbst wenn die ausgeführten und bearbeiten Programme verschieden sind.<br />

Das Programm kann im "Einzelsatz"- oder "Automatik"-Betrieb ausgeführt werden, wobei<br />

die Wahl sogar während der Ausführung des Programms möglich ist. Wenn die<br />

Ausführungsbetriebsart "Einzelsatz" aktiv ist, wird das Hinweissymbol der allgemeinen<br />

Statusleiste angezeigt.<br />

Wenn der "Einzelsatz"-Betrieb aktiv ist, wird die Ausführung des Programms am Ende eines<br />

jeden Satzes unterbrochen, wobei zur Ausführung des nächsten Satzes erneut die Taste<br />

[START] zu drücken ist. Ist der "Automatik"-Betrieb aktiv, erfolgt die Ausführung bis zum<br />

Programmende oder bis zu dem als Ausführungsende gewählten Satz.<br />

Ausführung unterbrechen<br />

Die Taste [STOP] unterbricht die Programmausführung. Zur Fortsetzung der Ausführung ist<br />

erneut die Taste [START] zu drücken und die Ausführung wird dann an der Stelle fortgesetzt,<br />

an der sie unterbrochen wurde.<br />

Die Ausführung kann jederzeit unterbrochen werden, ausgenommen während der<br />

Ausführung eines Gewindeschneidens. In diesem Fall hält die Ausführung am Ende des<br />

Gewindeschneidens an.<br />

Ausführung stoppen<br />

Die Taste [RESET] bricht die Ausführung des Programms ab, führt eine allgemeines Reset<br />

der CNC durch und initiiert den Programmverlauf, indem die Ausgangsbedingungen<br />

hergestellt werden.<br />

Das für die Ausführung angewählte Programm kann durch Drücken der Taste [START] des Bedienteils<br />

von jeder Betriebsart aus ausgeführt werden.} Die CNC fordert vor Beginn der Programmausführung<br />

eine Bestätigung an.<br />

Schneller Vorlauf während der Ausführung eines Programms<br />

aktivieren.<br />

Wenn der Hersteller es so (Parameter RAPI<strong>DE</strong>N) festgelegt hat, sind in der Durchführung<br />

des Programms die programmierten Bewegungen im Eilgang (mit Ausnahme von<br />

Zustellbewegungen und Gewinden G00) anzuwenden. Wie diese Option konfiguriert ist,<br />

wird der Schnellvorlauf von der SPS (zum Beispiel, mit einer Benutzertaste) oder mit<br />

Betätigung der „Schnelllauftaste“ der Jog-Bedienteile oder dagegen mit beiden aktiviert<br />

werden.<br />

Wenn nur eine der beiden Optionen zur Aktivierung des Eilgangs notwendig ist und die CNC über<br />

mehrere Kanäle verfügt, wird nur die Aktivierung des Eilgangs von der SPS den entsprechenden Kanal<br />

beeinträchtigen. Die Schnelltaste beeinträchtigt dagegen auf alle betroffenen Kanäle gleichzeitig zu<br />

diesem Zeitpunkt. Wenn der aktive Kanal im <strong>man</strong>uellen Modus und ein anderer Kanal bei der<br />

Ausführung eines Programms ist, drücken Sie die Schnelllauftaste auf den aktiven Kanal (<strong>man</strong>ueller<br />

Modus) und der Schnellvorlauf wird auch an den Kanal angewendet.<br />

Der Vorschub für diese Bewegungen ist in FRAPI<strong>DE</strong>N-Parameter der Achsen und Kanal<br />

definiert. Wenn diese Parameter den Wert 0 (Null) haben, wird die CNC den Vorschub nicht<br />

einschränken und der festgelegte für G00 anwenden. Der Vorschub darf den maximalen<br />

Vorschub durch SPS (Variable (V) SPS.G00FEED) nicht übersteigen, wird aber doch der<br />

Höchstvorschub bei der Bearbeitung (MAXFEED Parameter der Achsen und der Kanal) und<br />

der aktive Vorschub von SPS (Variable (V .) PLC.F) übersteigen.<br />

4.<br />

AUTOMATIKBETRIEB<br />

Simulation und Ausführung eines Programms<br />

CNC <strong>8070</strong><br />

(REF: 1305)<br />

·85·

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!