28.08.2013 Aufrufe

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

DE: man_8070_opt.pdf - Fagor Automation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALLGEMEINBEGRIFFE<br />

2.1 Ein- und Ausschalten der CNC<br />

2<br />

Die Art und Weise des Ein- und Ausschaltens der CNC hängt davon ab, wie dies mit einem<br />

Speichermedium mit oder ohne Schreibschutz und wie dies vom Hersteller der Maschine<br />

benutzerspezifisch angepasst wurde. Nichtsdestotrotz erfolgen diese Operationen<br />

gewöhnlich so:<br />

Einschalten der CNC<br />

Nachdem der Strom eingeschaltet wurde, startet zuerst das Betriebssystem (Windows XP).<br />

Danach und in Abhängigkeit davon, wie der Eigentümer die Maschine angepasst hat, wird<br />

die Anwendung CNC direkt gestartet oder es ist notwendig, diese über ein<br />

Bildschirmsymbol, das auf dem Bildschirm erscheint, zu starten.<br />

Beim Start wird der Standardausgangsbildschirm der CNC oder der vom<br />

Maschinenhersteller erstellte Ausgangsbildschirm gezeigt. Sobald die CNC in Betrieb ist,<br />

wird der Bildschirm der vom Maschinenhersteller gewählten Arbeitsweise gezeigt.(Handoder<br />

Automatik-Betrieb).<br />

Meldungen und Optionen während des Startvorganges.<br />

Während des Startvorgangs der CNC gibt diese zufällig ausgewählte Informationen aus, die<br />

von Interesse sein könnten. In Abhängigkeit von den Prüfungen, welche die CNC während<br />

des Startvorgangs vornimmt, erfolgt, wenn die CNC dies als notwendig ansieht, die Anzeige<br />

der Option "Wiederherstellen der Sicherheitskopie und Fortsetzen". Diese Option zeigt die<br />

Liste der verfügbaren Sicherheitskopien an, und sobald erst einmal die gewünschte<br />

ausgewählt ist, führt die CNC eine Umbenennung des aktuellen MTB Ordners durch und<br />

stellt die ausgewählte Kopie wieder her. Wenn die Datenbanken nicht gültig sind, aktualisiert<br />

sie die CNC.<br />

Wenn wir eine Sicherheitskopie oder die Datenbanken mit der CNC im Anwendermodus<br />

wieder herstellen, zeigt die CNC eine Meldung an, die auf den temporären Charakter dieser<br />

Änderung hinweist. Diese zwei Situationen treten auf, weil in beiden Fällen die CNC Dateien<br />

modifiziert, die im Anwendermodus durch Schreibschutz geschützt sind. Damit diese<br />

Änderungen per<strong>man</strong>ent sind, muss <strong>man</strong> die CNC im Modus "Inbetriebnahme" starten.<br />

Wenn während des Starts der CNC die Taste [END] gedrückt gehalten wird, wird der besagte<br />

Prozess abgebrochen, und die CNC zeigt die Optionen zum Fortsetzen des Startvorganges:<br />

Besonderheiten mit einem Speichermedium mit Schreibschutz.<br />

Die Anwendung CNC startet nur, sobald sich die Anlage in einem der folgenden Arbeitsmodi<br />

befindet; im Modus "Administrator" startet die Anwendung CNC nicht.<br />

Modus Inbetriebnahme (set up).<br />

Diesen Modus darf <strong>man</strong> nur verwenden, um die Softwareaktualisierung der CNC<br />

durchzuführen und um die Inbetriebnahme der Maschine zu machen. Der Zugriff auf<br />

diesen Modus ist durch das Passwort "Maschinenparameter" geschützt, das im Modus<br />

"Utilities" festgelegt wird. Während des Starts zeigt die CNC eine Warnung an, die darauf<br />

hinweist, dass das Speichermedium ungeschützt ist.<br />

Benutzermodus.<br />

Dies ist der empfohlene Arbeitsmodus für den Nutzer, sobald erst einmal die<br />

Inbetriebnahme abgeschlossen ist. Der Hersteller muss dem Anwender die Anlage so<br />

konfiguriert übergeben, dass in diesem Modus gestartet werden kann. Der Zugriff auf<br />

diesen Modus ist nicht durch das Passwort geschützt.<br />

CNC <strong>8070</strong><br />

(REF: 1305)<br />

·47·

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!