25.09.2013 Aufrufe

Experimentelle Untersuchung von Versprechern bei Zwangspatienten ...

Experimentelle Untersuchung von Versprechern bei Zwangspatienten ...

Experimentelle Untersuchung von Versprechern bei Zwangspatienten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100<br />

<strong>Experimentelle</strong> <strong>Untersuchung</strong> <strong>von</strong> <strong>Versprechern</strong> <strong>bei</strong> <strong>Zwangspatienten</strong><br />

Innerhalb der Kontrollgruppe (ZE-) befanden sich sechs weibliche Probanden, da<strong>von</strong> fünf mit<br />

der Diagnose „Zwangshandlungen“ und eine Patientin erhielt die Diagnose „Handlungs- und<br />

Gedankenzwänge“. Von den 10 männlichen Patienten der Kontrollgruppe erhielten 9 die<br />

Diagnose „Handlungszwang“; ein Patient zeigte gleichwertig „Zwangsgedanken und –<br />

handlungen“.<br />

5.1.2 Versuchsmaterial<br />

Die Liste der 17 kritischen Zielwörter (Doppelwörter), die sich auf die Thematik<br />

Zwangsstörung beziehen, sowie der 17 neutralen Zielwörter (Doppelwörter) wurden für die<br />

vorliegende <strong>Untersuchung</strong> <strong>von</strong> Schüttauf, Bredenkamp und Specht (1997) übernommen.<br />

Die 17 kritischen Zielwörter lassen sich in vier Gruppen unterteilen. Die erste Gruppe<br />

umfasst vier Begriffe, die die Vorstellung des Analen auf drastische Weise evozieren<br />

(Mastdarm, Arschloch, hinten rum, Arschgeige). Die zweite, aus drei Wörtern bestehende<br />

Gruppe erweckt die Vorstellung des Analen in verdeckter, „akzeptablerer“ Form (Kanalratte,<br />

Armleuchter, Aftermieter). Die dritte Gruppe <strong>bei</strong>nhaltet insgesamt fünf Begriffe, die das<br />

aggressiv-sadistische Element in den Vordergrund treten lassen, die aber nicht als bloß<br />

Grausames erscheinen, sondern eng an anale Ideen geknüpft bleiben (Pokneifer, Darmkrebs,<br />

Prügelstrafe, Gaskrieg, hinterfotzig). Die vierte Gruppe schließlich besteht aus fünf Wörtern,<br />

welche die psychoanalytischen Vorstellungen im Zusammenhang mit dem sogenannten<br />

zwanghaften oder analen Charakter widerspiegeln (Korinthenkacker: ein Wort, das mit der<br />

Idee <strong>von</strong> „analer“ Kleinlichkeit verbunden ist; Goldesel: die Verknüpfung <strong>von</strong> Gold und Kot<br />

wird angedeutet; stinkreich: mit ähnlicher Thematik; Saubermann: entspricht der<br />

Abwehrthematik des Zwangscharakters; Zeitschinden: die Idee des Zeitsparens verknüpft sich<br />

mit einer sadistischen Vorstellung).<br />

Die 17 neutralen Zielwörter wurden gemäß dem kritischen Zwangswortmaterial (kritische<br />

Zielwörter) in Anfangsphonemstruktur, Akzent und Rhythmus ähnlich ausgesucht, ohne die<br />

zwangsstörungsrelevante Problematik zu berühren (z.B. Mast Darm/ Markt Tag). Auch <strong>bei</strong><br />

den neutralen Zielwörtern sollte nach Vertauschung der Anfangsphoneme sinnlose Wörter<br />

entstehen. Alle eingesetzten kritischen und neutralen Zielwörter sind in Anhang I aufgeführt.<br />

Des Weiteren umfasst die Wortliste für die <strong>Untersuchung</strong> essstörungsbezogenes<br />

Reizmaterial (siehe Anhang I in Kap. 8.1). Von den 29 Zielwörtern aus der Ar<strong>bei</strong>t <strong>von</strong> Ufer<br />

(2001) wurden 8 kritische essstörungsbezogene Doppelwörter (Magersein, Traumgewicht,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!