25.09.2013 Aufrufe

Experimentelle Untersuchung von Versprechern bei Zwangspatienten ...

Experimentelle Untersuchung von Versprechern bei Zwangspatienten ...

Experimentelle Untersuchung von Versprechern bei Zwangspatienten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Experimentelle</strong> <strong>Untersuchung</strong> <strong>von</strong> <strong>Versprechern</strong> <strong>bei</strong> <strong>Zwangspatienten</strong><br />

anderen Modellen der Sprachproduktion kaum beachtet. Überlegungen zu den konzeptuellen<br />

Prozessen eines Sprechers müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, wie Wissen mental<br />

repräsentiert ist. Nach Levelt existieren verschiedene sinnesspezifische<br />

Repräsentationssysteme, deren Repräsentationen jedoch letztlich <strong>bei</strong> der Sprachproduktion in<br />

ein propositionales Format transformiert werden müssen. Schließlich werden die aus der<br />

konzeptuellen Struktur selegierten Informationen <strong>bei</strong> der Transformation in eine sprachliche<br />

Äußerung linearisiert. Levelt unterscheidet hier zwischen den prozess- und inhaltsbezogenen<br />

Determinanten der Linearisierung. Zu den prozessbezogenen Determinanten hat Levelt (1983)<br />

am Beispiel der Beschreibung einfacher Netzwerke eigene <strong>Untersuchung</strong>en durchgeführt, die<br />

zu der Formulierung <strong>von</strong> drei Prinzipien der Linearisierung geführt haben und im<br />

wesentlichen auf einen ökonomischen Gebrauch des Ar<strong>bei</strong>tsgedächtnisses nach Baddeley<br />

(1986, 1997, 2000, vgl. 3.1) zurückführen. Levelt geht da<strong>von</strong> aus, dass es sich <strong>bei</strong> den<br />

Aktivitäten des Konzeptualisierers um kontrollierte Prozesse handelt, die mit Aufmerksamkeit<br />

verbunden sind, während der weitere Bear<strong>bei</strong>tungsprozess durch den Formulator und<br />

Artikulator automatisch und nicht-intentional abläuft.<br />

KONZEPTUALISIERER<br />

Generieren<br />

der Botschaft<br />

Überwachen<br />

präverbale Botschaft<br />

FORMULATOR<br />

grammatisches<br />

Enkodieren<br />

Oberflächenstruktur<br />

Phonologisches<br />

Enkodieren<br />

phoenetischer Plan<br />

(inneres Sprechen)<br />

LEXIKON<br />

LEMMAS<br />

LEXEME<br />

Diskursmodel, .<br />

Situationswissen<br />

Weltwissen,<br />

etc.<br />

Postverbale Botschaft<br />

SPRACH-<br />

VERSTEHENS-<br />

SYSTEM<br />

phonetischer Strang<br />

ARTIKULATOR AKUSTISCHE<br />

INFORMATION<br />

äußeres Sprechen<br />

Abbildung 7: Sprachproduktionsmodell nach Levelt (1989, Übersetzung vgl. Dilger 2000)<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!