25.09.2013 Aufrufe

Experimentelle Untersuchung von Versprechern bei Zwangspatienten ...

Experimentelle Untersuchung von Versprechern bei Zwangspatienten ...

Experimentelle Untersuchung von Versprechern bei Zwangspatienten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Experimentelle</strong> <strong>Untersuchung</strong> <strong>von</strong> <strong>Versprechern</strong> <strong>bei</strong> <strong>Zwangspatienten</strong><br />

8.3 ANHANG III a/b<br />

Instruktionen<br />

Anhang III a: Instruktion für die Experimentalgruppe (ZE+):<br />

Liebe TeilnehmerInnen; Willkommen zum Experiment<br />

Mit Hilfe der folgenden <strong>Untersuchung</strong> sollen bestimmte Aspekte des sprachlichen Verhaltens untersucht werden.<br />

Dazu werden auf dem Bildschirm in rascher Folge Doppelwörter nebeneinander erscheinen, die Sie lesen und<br />

leise für sich aussprechen sollen. Da<strong>bei</strong> machen Sie am besten auch stumm die entsprechenden<br />

Lippenbewegungen, was Ihnen vielleicht anfangs etwas ungewohnt erscheinen mag.<br />

Wichtig ist, dass Sie ALLE Wörter lesen, da zwischendurch immer mal wieder ein Gedächtnistest stattfindet. In<br />

diesem Fall sehen Sie auf dem Bildschirm nur eine Hälfte eines zuvor gelesenen Wortpaares. Die andere Hälfte<br />

sollen Sie dann, soweit Sie sich erinnern, über die Tastatur eingeben. WICHTIG: Achten Sie <strong>bei</strong>m Schreiben auf<br />

Groß- und Kleinschreibung.<br />

Die Wortpaare sind meist in schwarzer Schrift geschrieben. In unregelmäßigen Abständen wird aber ein<br />

Wortpaar in rot erscheinen. Das Wortpaar, das in diesem Moment in roter Schrift zu sehen ist, lesen Sie bitte<br />

spontan und so schnell wie möglich laut vor. Eine schnelle Reaktionszeit und eine hohe Sprechgeschwindigkeit<br />

ist erforderlich, weil das nächste Wortpaar direkt danach erscheint.<br />

Zusätzlich hören Sie in unregelmäßigen Abständen einen Piepton. Bitte beantworten Sie unmittelbar jeden<br />

Piepton mit einem Tastendruck auf der LEERTASTE. Aber vergessen Sie da<strong>bei</strong> nicht, die Wortpaare zu lesen<br />

oder auszusprechen. Sie werden sehen: das Ganze ist etwas verwirrend. Lassen Sie sich aber <strong>von</strong> Fehlern, die<br />

da<strong>bei</strong> unvermeidlich auftreten, nicht entmutigen und machen einfach möglichst konzentriert und rasch mit dem<br />

nächsten Wortpaar weiter.<br />

Bevor die eigentliche <strong>Untersuchung</strong> losgeht, gibt es eine Übungsphase, damit Sie sich mit dem Vorgehen etwas<br />

vertraut machen können.<br />

Dies war die gesamte Instruktion! Wenn Sie das nächste Mal „W“ drücken, geht die Übungsphase los. Lesen Sie<br />

die Instruktion also ruhig noch einmal gut durch und wenden sich mit allen Fragen an die Versuchsleiterin.<br />

VIEL ERFOLG UND VIEL SPASS!<br />

Anhang III b: Instruktion für die Kontrollgruppe (ZE-)<br />

Liebe TeilnehmerInnen; Willkommen zum Experiment<br />

Mit Hilfe der folgenden <strong>Untersuchung</strong> sollen bestimmte Aspekte des sprachlichen Verhaltens untersucht werden.<br />

Dazu werden auf dem Bildschirm in rascher Folge Doppelwörter nebeneinander erscheinen, die Sie lesen und<br />

leise für sich aussprechen sollen. Da<strong>bei</strong> machen Sie am besten auch stumm die entsprechenden<br />

Lippenbewegungen, was Ihnen vielleicht anfangs etwas ungewohnt erscheinen mag.<br />

Wichtig ist, dass Sie ALLE Wörter lesen, da zwischendurch immer mal wieder ein Gedächtnistest stattfindet. In<br />

diesem Fall sehen Sie auf dem Bildschirm nur eine Hälfte eines zuvor gelesenen Wortpaares. Die andere Hälfte<br />

sollen Sie dann, soweit Sie sich erinnern, über die Tastatur eingeben. WICHTIG: Achten Sie <strong>bei</strong>m Schreiben auf<br />

Groß- und Kleinschreibung.<br />

Die Wortpaare sind meist in schwarzer Schrift geschrieben. In unregelmäßigen Abständen wird aber ein<br />

Wortpaar in rot erscheinen. Das Wortpaar, das in diesem Moment in roter Schrift zu sehen ist, lesen Sie bitte<br />

spontan und so schnell wie möglich laut vor. Eine schnelle Reaktionszeit und eine hohe Sprechgeschwindigkeit<br />

ist erforderlich, weil das nächste Wortpaar direkt danach erscheint.<br />

Sie werden sehen: das Ganze ist etwas verwirrend. Lassen Sie sich aber <strong>von</strong> Fehlern, die da<strong>bei</strong> unvermeidlich<br />

auftreten, nicht entmutigen und machen einfach möglichst konzentriert und rasch mit dem nächsten Wortpaar<br />

weiter.<br />

Bevor die eigentliche <strong>Untersuchung</strong> losgeht, gibt es eine Übungsphase, damit Sie sich mit dem Vorgehen etwas<br />

vertraut machen können.<br />

Dies war die gesamte Instruktion! Wenn Sie das nächste Mal „W“ drücken, geht die Übungsphase los. Lesen<br />

Sie die Instruktion also ruhig noch einmal gut durch und wenden sich mit allen Fragen an die Versuchsleiterin.<br />

VIEL ERFOLG UND VIEL SPASS!<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!