25.09.2013 Aufrufe

Experimentelle Untersuchung von Versprechern bei Zwangspatienten ...

Experimentelle Untersuchung von Versprechern bei Zwangspatienten ...

Experimentelle Untersuchung von Versprechern bei Zwangspatienten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1.4 Instruktion<br />

104<br />

<strong>Experimentelle</strong> <strong>Untersuchung</strong> <strong>von</strong> <strong>Versprechern</strong> <strong>bei</strong> <strong>Zwangspatienten</strong><br />

Alle Probanden erhielten über den Bildschirm die gleiche Instruktion, mit der Ausnahme, dass<br />

die Experimentalgruppe (ZE+) zusätzlich auf einen Ton hingewiesen wurde, der in<br />

unregelmäßigen Abständen erschien und der durch das Drücken der Leertaste beantwortet<br />

werden sollte (vgl. 5.1.3; siehe auch Junglas, 2002)<br />

Beide Instruktionen finden sich im Anhang III (siehe 8.3).<br />

5.1.5 Auswertung der Fehler<br />

Die Verfasserin hörte sich nach Abschluss der Datenerhebung die Bandaufzeichnung jeder<br />

Versuchsperson zweimal an und nahm dementsprechend eine Fehlerklassifizierung vor.<br />

Zusätzlich wurden die Bandaufzeichnungen <strong>von</strong> zwei unabhängigen Personen ausgewertet,<br />

die mit der Idee und dem Ziel der Ar<strong>bei</strong>t nicht vertraut waren. Die Verfasserin hatte mit<br />

diesen Personen zuvor die Fehlerzählung trainiert.<br />

Zwischen den durch die unabhängigen Personen erhobenen Fehlern und denen, die durch die<br />

Verfasserin selbst erhoben worden waren, zeigten sich nur kleine Abweichungen, aus denen<br />

keine Tendenz erkennbar war. Der statistischen Auswertung wurden ausschließlich die Daten<br />

eines zufällig ausgewählten unabhängigen Auswerters zugrundegelegt.<br />

Die entstandenen Fehler sind in fünf Kategorien eingeteilt worden. Volle und halbe<br />

Spoonerismen wurden für die statistische Analyse zu einer Kategorie zusammengefasst und<br />

alle anderen Fehler den unspezifischen Fehlern (Kompromissfehlern) zugeordnet (vgl. auch<br />

Junglas, 2002):<br />

Voller Spoonerismus: Die Anfangsphoneme <strong>bei</strong>der Worte werden vertauscht (z.B.<br />

„Hinten Rum“ anstatt „Rinten Hum“).<br />

Halber Spoonerismus: In nur einem Wortteil werden die Anfangsphoneme des anderen<br />

übernommen (z.B. „Hinten Hum“ oder „Rinten Rum“ anstatt „Rinten Hum“).<br />

Volle Auslasser: Die Versuchsperson sagt <strong>von</strong> Beginn des in roter Schrift erscheinenden<br />

Wortes bis zum Wiedereinsetzen der Wortpräsentation nichts.<br />

Halbe Auslasser: Nur ein Teil des Doppelwortes wird artikuliert.<br />

Sonstige Entstellungen: In dieser Kategorie werden alle Versprecher zusammengefasst,<br />

die nicht einem Spoonerismus entsprechen (z.B. „Hinter Rune“ oder „Rinten Hint“ anstatt<br />

„Rinten Hum“). Werden die Anfangsphoneme (oder ein Anfangsphonem) vertauscht, das<br />

artikulierte Wort darüber hinaus aber auch noch anderweitig entstellt, so werden ebenfalls<br />

eine „Sonstige Entstellung“ und nicht etwas ein (halber) Spoonerismus klassifiziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!