26.10.2012 Aufrufe

Metallorganisch chemische ... - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

Metallorganisch chemische ... - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

Metallorganisch chemische ... - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2 Elektrische Eigenschaften 139<br />

In Abbildung 7.9 werden die Ergebnisse in einer Darstellung ~1/C gegenüber der Schichtdicke<br />

zusammengefasst. Bei den amorphen Proben liefert die Extrapolation der Ausgleichsgeraden<br />

auf eine Dicke von 0nm keinen Hinweis auf einen ‚dead layer’. Die Streuung der Werte<br />

um die Ausgleichsgerade ist aber relativ groß, was einen Unsicherheitsbereich offen lässt und<br />

auch den relativ großen Fehler für εB erklärt. Dabei fällt auf, dass die höchsten Werte der DK<br />

für dünnere Schichten (10 – 30nm) gefunden werden. Diese Proben haben eine effektive relative<br />

Dielektrizitätszahl εr bis 45, während insgesamt ein Mittelwert von 35 angegeben werden<br />

kann.<br />

A/C [m²/F]<br />

300<br />

200<br />

100<br />

Amorph<br />

Kristallin<br />

0<br />

0 50 100<br />

Dicke [nm]<br />

Abbildung 7.9: Inverse<br />

Kapazitätswerte gegenüber<br />

der Filmdicke für<br />

amorphe und kristalline<br />

Schichten.<br />

Bei den kristallinen Proben ergibt die Ausgleichsgerade einen Wert von εi/ti = 10 ± 10. Jedoch<br />

kann der Wert nur mit großem Fehler angegeben werden und es bleibt unsicher, ob überhaupt<br />

eine vom Bulk unterschiedliche Grenzschicht gefunden werden konnte. Die hier bestimmten<br />

Werte liegen am unteren Rand der Werte, die für BST gemessen wurden. Die Steigung der<br />

Geraden für die kristallinen Schichten, worüber die DK des massiven Materials bestimmt<br />

wird, lässt sich dagegen mit einem geringen Fehler von ± 5% angeben. Die aus dem Diagramm<br />

entnommenen Werte für die DK des massiven Materials und für die Grenzschichtkapazität<br />

sind in Tab.7.2 zusammengestellt.<br />

STA Sr / Ta εB (bulk) εi / ti [nm -1 ] EOT(i) [nm]<br />

Amorph 0,44 – 0,57 36 ± 4 0 0<br />

Kristallin 0,44 – 0,57 108 ± 5 10 ± 10 0,39 ± 0,39<br />

Tabelle 7.2: Werte der aus Abb. 7.8 separierten Bulk- und Interfacekapazität.<br />

b) Leckstrom<br />

Abbildung 7.10 zeigt charakteristische I-V Kurven für eine 48nm dicke amorphe Schicht und<br />

eine 30nm dicke kristalline Schicht. Das Leckstromverhalten der amorphen und der kristallinen<br />

Probe unterscheidet sich deutlich voneinander. Die amorphe Probe erreicht Werte unter<br />

10 -8 A/cm² bei angelegten 2500kV/cm, während die kristallisierte Probe diesen Wert schon bei<br />

500kV/cm überschritten hat. Zudem zeigt die kristalline Schicht asymmetrisches Verhalten<br />

und vereinzelnd Sprünge. Um die Nachvollziehbarkeit zu gewähren, wurden mehrere Leckstromzyklen<br />

durchfahren. Die amorphen Proben zeigen sehr gute Übereinstimmung zwischen<br />

den verschiedenen Zyklen. Bei den kristallinen Proben beobachten wir, dass die anfänglich<br />

verschiedenen Steigungen im ersten Zyklus auf dem rechten Ast durch weitere Zyklen geglättet<br />

werden konnten. Die Asymmetrie bleibt aber im Wesentlichen erhalten. Dieses Verhalten<br />

entspricht qualitativ den Beobachtungen mit den BST Schichten (siehe 5. Kapitel).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!