26.10.2012 Aufrufe

Metallorganisch chemische ... - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

Metallorganisch chemische ... - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

Metallorganisch chemische ... - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1 MOCVD 35<br />

Abbildung 3.3 Zentraler Teil<br />

des ATMI Verdampfers. Die<br />

Flüssigkeit wird über eine Kapillare<br />

auf die gesinterte Metallfritte<br />

gepumpt und dort zum<br />

Verdampfen gebracht (für BST<br />

240°C). Mit dem Trägergas<br />

Argon wird der Lösungsmittel-<br />

Prekursordampf zur Reaktionskammer<br />

transportiert. [63].<br />

Bei dem ATMI-Verdampfer geschieht der Eintritt der Prekursorlösung über eine extrem feine<br />

Kapillare. Dadurch wird die Menge der im Verdampferbereich vorliegenden Flüssigkeitsmenge<br />

minimal gehalten. Es war daher notwendig, nach jeder Abscheidung die Kapillare<br />

gründlich mit Lösungsmittel, hier Butylazetat, zu reinigen, da verbleibende Prekursoren die<br />

Kapillare verstopfen würden. Eine Konsequenz daraus ist, dass vor der Abscheidung die Leitungen<br />

mit der entsprechenden Prekursorlösung gespült werden mussten, um ein Konzentrationsgefälle<br />

innerhalb der Zuleitungen auszugleichen und um einen konstanten Fluss an Prekursorgasen<br />

aufzubauen. Diese Gase werden daher zuerst in die Kühlfalle geleitet und erst<br />

nach fünf Minuten öffnet sich das Gasventil zum Reaktor und die Leitung in die Kühlfalle<br />

wird verschlossen, siehe Abbildung 3.3.<br />

Die Temperaturkontrolle am Verdampfer hat sich als sehr kritisch herausgestellt. Der Verdampfer<br />

besteht aus vier Heizmanschetten, wobei sich speziell die Heizung für das Gehäuse<br />

mit der Metallfritte und diejenige am Auslass zur Kühlfalle als kritisch erwiesen. Da letztere<br />

sehr große Komponenten beheizt, wurde darüber auch die erste Heizzone mit beheizt, was oft<br />

zu Temperaturinstabilitäten und infolgedessen zu einer Verstopfung der Metallfritte geführt<br />

hat. Durch eine Optimierung der Position dieser Heizmanschetten und speziell der Entkopplung<br />

des Temperaturfühlers an der Position der Fritte vom direkten Einfluss der Heizmanschette<br />

konnte die Temperatur an der Fritte besser kontrolliert werden. Die Effizienz des Einbaus<br />

der Erdalkaliprekursoren konnte infolge dieser Verbesserungen von etwa 15% auf 35 –<br />

45% bei derselben nominellen Temperatur von 240°C gesteigert werden. Aufgrund der besseren<br />

Temperaturstabilität konnte gleichzeitig die Lebenszeit der gesinterten Metallscheibe erhöht<br />

werden, sodass im Optimalfall 60 – 80 Versuche mit derselben Metallfritte gemacht werden<br />

konnten, ohne dass es zu Verstopfungen kam.<br />

Darüber hinaus beeinflusst die Prekursorflussrate das Verdampfungsverhalten. Aufgrund des<br />

begrenzten Wärmeübergangs von der Fritte an die Edelstahlwand des Verdampfers kann die<br />

Verdampfungswärme bei größeren Flüssen nicht mehr abgeführt werden, sodass sich die<br />

Temperatur der Metallfritte verändern kann. Dies kann zu unvollständiger Verdampfung einzelner<br />

Prekursoren und letztlich zum Verstopfen der Metallfritte führen, was sich durch einen<br />

langsamen Druckanstieg über der Metallscheibe andeutet. Das bedeutet, es besteht nicht viel<br />

Spielraum für eine Erhöhung der Prekursorflussrate über den Standardwert von 0.08ml/min,<br />

die einer typischen Wachstumsrate der BST Schichten von 2,4nm entspricht. Versuche mit<br />

Raten von 0,16 bzw. 0,32ml/min führten zu einer geringfügig bzw. einer deutlich schnelleren<br />

Verstopfung. Daher wurde die Prekursorflussmenge grundsätzlich bei 0.08ml/min belassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!