26.10.2012 Aufrufe

Metallorganisch chemische ... - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

Metallorganisch chemische ... - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

Metallorganisch chemische ... - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1 Prozessparameter für BST 69<br />

Um den Einfluss der Ceilingtemperatur (= Temperatur der oberhalb des Suszeptors sich befindenden<br />

Glasscheibe) genauer zu untersuchen wurden u.a. drei Abscheidungen von BST bei<br />

565°C hintereinander gemacht. Die Ceilingtemperatur wurde von 215, 240 auf 265°C erhöht.<br />

Interessanterweise beobachtet man bei den Elementen der 2. Hauptgruppe keine wesentliche<br />

Veränderung der Effizienz. Nur das Element Titan steigt erst um 7% dann um weitere 5% zur<br />

jeweils höheren Temperatur.<br />

Sinkt die Suszeptortemperatur unter 520°C, beobachtet man eine deutliche Reduktion der<br />

Einbaueffizienzen für alle Elemente. Während Strontium und Barium langsam absinken, fällt<br />

die Titaneffizienz dramatisch zwischen 500°C und 515°C auf Werte unter 5% ab. Ein ähnliches<br />

Verhalten wurde von Kang et. al. [96] beobachtet, jedoch bei einer 60 bis 80° niedrigeren<br />

Temperatur, was vermutlich auf Ungenauigkeit in der Messung der absoluten Temperatur<br />

zurückzuführen ist. Hier fügt sich die Überlegung den Titanprekursor durch einen geeigneten<br />

zu ersetzen, um auch bei niedriger Temperatur Perowskit Materialien herzustellen zu können,<br />

siehe Kapitel 4.2.2.<br />

e) Chemische Verunreinigungen<br />

Insbesondere bei tieferen Temperaturen verstärkt sich der Kohlenstoffanteil im Film. Mit<br />

FTIR konnten bei 565°C abgeschiedenen Filmen Karbonatverbindungen beobachtet werden.<br />

Diese sind umso stärker, je mehr sich das Gr.-II / Ti Verhältnis zu größeren Werten hin verschiebt.<br />

Durch nachträgliches Tempern ist es gelungen, oberhalb von 650°C die Karbonatverbindung<br />

wieder aufzubrechen.<br />

Transmissionsgrad<br />

SrCO3 & BaCO3<br />

450 650 850 1050 1250 1450 1650 1850 2050<br />

Wellenzahl (cm-1)<br />

f) Änderungen für den Trijet Verdampfer<br />

625°C<br />

595°C<br />

580°C<br />

565°C<br />

Abbildung 4.6: Fouriertransformierte<br />

Infrarotmessung an<br />

BST Materialien, die bei unterschiedlicherSuszeptortemperatur<br />

gewachsen wurden.<br />

Im Gegensatz zum ATMI, kann beim TRIJET Verdampfer die Verdampfungsrate enorm variiert<br />

werde. Die Verdampfungsrate wird im Wesentlichen durch die Prekursorflussrate bestimmt<br />

(Tabelle 4.2), wobei die Druckbeaufschlagung und die Öffnungszeit nur in Ausnahmefällen<br />

variiert wurden. Der hier interessante Parameter ist demnach die Pulsfrequenz. Für<br />

die Standardabscheidung errechnet sich 170sccm Lösungsmitteldampf. (In dieser Rechnung<br />

wird ein einzelner Puls mit 5µl an Butylazetat angenommen und die Konzentration der Prekursoren<br />

wird vernachlässigt. Über die Dichte von Butylazetat (ρ = 0,8826 g/cm 3 ) und die<br />

Molekülmasse (M = 116,16 g/Mol) kann die Molzahl, die pro Minute verdampft, und über<br />

das molare Volumen eines idealen Gases (1 Mol = 22,4 l) das Gasvolumen berechnet werden.)<br />

Dieser Fluss kann je nach Variation der Pulsfrequenz bis zu 1000sccm betragen. Sie<br />

kann deshalb nicht mehr gegenüber dem Fluss des Trägergases vernachlässigt werden und<br />

beeinflusst so auch die Homogenität der Schichten. Es besteht aber der Verdacht, dass durch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!