26.10.2012 Aufrufe

Metallorganisch chemische ... - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

Metallorganisch chemische ... - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

Metallorganisch chemische ... - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 3 Experimentelles<br />

Grundsätzlich muss zwischen zwei verschiedenen Methoden unterschieden werden, dem<br />

Kontakt-Modus und dem Nichtkontakt-Modus. Der erste Fall wurde oben bereits beschrieben.<br />

Auf diesen Modus wird in Kapitel 5.2 noch genauer eingegangen, da diese Methode gleichzeitig<br />

benutzt wird, die Leitfähigkeit der Oberfläche zu messen. Der Nichtkontakt-Modus<br />

eignet sich besonders, um ´langreichweitige´ Wechselwirkungen zwischen Probe und Spitze<br />

zur Charakterisierung bestimmter Eigenschaften ausnutzen. Derartige Wechselwirkungen<br />

können sowohl magnetischer als auch elektrischer Art sein. In dieser Betriebsart befindet sich<br />

die Tastspitze in Abständen von einigen Nanometern bis zu einigen 100 Nanometern von der<br />

Probe, was diese Methode besonders abriebfrei macht.<br />

Hier gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Methoden. Im statischen Fall wird die Auslenkung<br />

der Spitze infolge anziehender oder abstoßender Wechselwirkung gemessen. Eine Auslenkung<br />

der Biegefeder entspricht dabei nach dem Hookschen Gesetz unmittelbar der wirkenden<br />

Kraft. Diese Methode ist damit dem oben beschriebenen Kontaktmodus sehr ähnlich, der<br />

Cantilever folgt der Oberflache, hier aber ohne diese zu berühren.<br />

Bei der dynamischen Methode, diese Einstellung wurde bei den meisten in dieser Arbeit gemessenen<br />

Proben verwendet, wird die Biegefeder über ein weiteres Piezoelement zur<br />

Schwingung in ihrer Grundmode ω0 angeregt. Die Resonanzfrequenz wird dabei hauptsächlich<br />

durch die Masse und das Federpotential bestimmt, Gleichung 3.12. Mit k als Federkonstante<br />

und m als Masse der Spitze.<br />

k<br />

ω 0 =<br />

3.12<br />

m<br />

Bringt man die Spitze nun an die Oberfläche heran, überlagert sich das von der Oberfläche<br />

kommende Potential. Dies führt zu einer Änderung des Gesamtpotentials und damit zur Änderung<br />

der Schwingungsfrequenz, oder bei fest eingestellter Anregungsfrequenz zu einer Änderung<br />

der Schwingungsamplitude, siehe Abbildung 3.16.<br />

Abbildung 3.16: Eine Änderung<br />

der Schwingungsfrequenz<br />

des Cantilevers<br />

durch Überlagerung eines<br />

weiteren Potentials führt zu<br />

einer Reduktion der<br />

Schwingungsamplitude von<br />

A0 nach A1 bei gleicher<br />

Anregungsfrequenz. [77]<br />

Zum Betrieb des Mikroskops wird die prozentuale Dämpfung der Amplitude vorgegeben und<br />

mit diesem Wert regelt der z-Sensor den Cantilever über der Probe. D.h. bei starker Dämpfung<br />

fährt die Spitze sehr nah über der Probe, hier spielen die kurzreichweitigen Kräfte, Abstoßung<br />

an Atomrümpfen, eine bedeutendere Rolle, wahrend bei vorgegebener schwacher<br />

Dämpfung mehr weitreichendere Kräfte, z.b. Van-der-Waals Kräfte oder elektrostatische<br />

Kräfte bedeutender werden.<br />

Neben der vorgegebenen Dämpfung kann auch die Schwingungsamplitude selbst reduziert<br />

werden, was u.U. günstig sein kann, wenn die Spitze sich sehr nah an der Probe bewegt. Weiterhin<br />

kann mittels P-I Regler die Erwiderung der Cantileverbewegung in vertikaler Richtung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!