26.10.2012 Aufrufe

Metallorganisch chemische ... - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

Metallorganisch chemische ... - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

Metallorganisch chemische ... - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86 5 Schichteigenschaften - 1: (Ba,Sr)TiO3 (BST) auf Platin<br />

Der Sputterprozess für Platin muss soweit optimiert werden, dass möglichst glatte Oberflächen<br />

und eine einheitliche Textur entstehen. Zusätzlich muss beachtet werden, dass bei der<br />

Anwendung als Substrat für keramische Materialien hohe Abscheidtemperaturen nötig werden.<br />

Hierbei kommt es zur Rekristallisation des Platins und im ungünstigsten Fall entstehen<br />

aufgrund von thermisch induzierten Spannungen Spitzen, sog. Hillocks, und/oder Löcher im<br />

Platinsubstrat. Dieses Verhalten von gesputterten Platinschichten wird von verschiedenen<br />

Autoren untersucht [97 - 101] und generell können bei mittleren Sputtertemperaturen optimale<br />

Substrate bzgl. Rauhigkeit und Textur hergestellt werden. Sie wurden anschließend bei<br />

einer Temperatur, die der höchsten effektiven Abscheidtemperatur entspricht, unter Sauerstoff<br />

getempert, um Veränderungen in der Mikrostruktur während des MOCVD Wachstums zu<br />

vermeiden.<br />

Abbildung 5.2. zeigt die Auswirkung des Temperns auf Korngröße und Rauhigkeit der<br />

Schichten. Nach der Sputterdeposition bei 150° C erreichen die Platinkörner eine Größe von<br />

50 – 100nm, die vergleichbar mit der Dicke der Platinschichten ist. Dies ist in Übereinstimmung<br />

mit anderen Veröffentlichungen [99] und mit der häufig beobachteten Tendenz einer<br />

mit der Filmdicke skalierenden Korngröße. Um die kleinen Körner besser aufzulösen, wurde<br />

hier das Jeol 4210 System verwendet. Mittels Tunnelmikroskopie mit selbstpräparierten Pt/Ir<br />

Drähten als Spitzen konnte die Auflösung in Aufnahme 5.2a gesteigert werden, während die<br />

anderen Abbildungen (5.2b, c) wie üblich mit Kraftmikroskopie untersucht wurden.<br />

(a) 1µm · 1µm (b) 1µm · 1µm (c) 1µm · 1µm<br />

Abbildung 5.2: Topographie des Platinsubstrats nach verschiedener thermischer<br />

Behandlung: (a) wie gewachsen, (b) bei einer Temperatur von 600°C und (c) bei einer<br />

Temperatur von 700°C getempert. Die thermische Nachbehandlung wurde unter O2/N2 –<br />

20/80 Atmosphäre für 30 Minuten im Ofen durchgeführt. Abbildung (a) wurde mit STM<br />

aufgenommen, während (b) und (c) mittels AFM untersucht wurden.<br />

Die Größe der Körner der bei 600°C für 30Minuten unter O2/N2 – 20/80 Atmosphäre getemperten<br />

Probe (b), kann im Mittel mit 100nm abgeschätzt werden. Hier wird also nur ein leichter<br />

Anstieg der Korngröße beobachtet. Diese Temperatur wird auch im nachfolgenden für die<br />

zur Abscheidung verwendeter Platinsubstrate angenommen. Diese Struktur bleibt auch während<br />

der Abscheidung stabil. Dies konnte in nachträglichen Messungen an Platinsubstraten,<br />

von denen BST durch HF-Säure entfernt wurde, gezeigt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!