25.12.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In beeindruckend radikaler Form zeigt Grillparzer die gesellschaftlichen Konsequenzen<br />

<strong>für</strong> unangepasste, offensiv zur Schau getragene Weiblichkeit in der Jüdin von Toledo. Mit<br />

der Wahl einer weiblichen, jüdischen Hauptfigur stellt sich Grillparzer in doppeltem Sinn<br />

gegen die Konventionen seiner Zeit. Eindrucksvoll gestaltet er mit seiner Rahel eine authentische<br />

Frauenfigur, die die Vertreter des patriarchalen Gesellschaftssystems mit ihrem erotischen<br />

Körperbewusstsein ebenso verstört wie mit ihrem anarchischen Verhalten. Mit der Jüdin<br />

von Toledo entblößt Grillparzer die Verwundbarkeit der von christlicher und männlicher<br />

Vorherrschaft geprägten restaurativen Ordnung. Die Konfrontation mit nicht kontrollierter<br />

Weiblichkeit bewirkt bei den männlichen Figuren zunächst Irritation und fördert in weiterer<br />

Folge unterschiedliche Unterdrückungsstrategien zu Tage, um schließlich in Aggression zu<br />

münden.<br />

Grillparzers Betonung der verschiedensten Formen aufmüpfiger Weiblichkeit bedeutet<br />

im Gegenzug eine Reduktion der männlichen Präsenz auf der Bühne. Dies äußert sich weniger<br />

im weiblichen Anteil am Sprechtext als an der Aktivität, die von jeder der Frauenfiguren –<br />

mit Ausnahme von Mirza – weitaus deutlicher ausgeht als von ihren männlichen Widerparts.<br />

Grillparzers Fokussierung auf Frauenfiguren als Handlungsträgerinnen kann als gesellschaftspolitisches<br />

Zeichen gedeutet werden. Vor allem die Passivität des Königs Alphons aus der<br />

Jüdin von Toledo bietet da<strong>für</strong> ein aussagekräftiges Beispiel. Doch auch Leander und Rustan<br />

lassen sich viel eher von Beratern und Zufällen leiten, anstatt selbst die Initiative zu ergreifen.<br />

Grillparzers zentrale Motive im Zusammenhang mit seiner Darstellung von Männlichkeit sind<br />

die Gewalt und der Krieg: Rustan aus Der Traum ein Leben, der Oberpriester aus Des Meeres<br />

und der Liebe Wellen und Manrike aus Der Jüdin von Toledo – sie alle werden zu Mördern.<br />

Doch der Mord als brutalste Form aller Gewaltdemonstrationen ist weniger Ausdruck absoluten<br />

patriarchalen Machtbewusstseins als vielmehr eine verzweifelte Reaktion auf grundlegend<br />

bedrohte Männlichkeit. Diese Erkenntnis wird durch die Tatsache bestätigt, dass Grillparzer<br />

mitunter glatte Umkehrungen der tradierter Geschlechter-Konnotationen vornimmt: Der empfindsam-weinerliche<br />

Leander und der phasenweise schwärmerisch-verliebte König Alphons<br />

sind da<strong>für</strong> ebenso deutliche Beispiele wie die hünenhaft-entschlossene Gülnare und die draufgängerisch-anarchische<br />

Rahel.<br />

Als zentrales Ergebnis der vorliegenden Arbeit lässt sich zusammenfassend festmachen,<br />

dass sich Grillparzer von seinen jungen Jahren bis ins hohe Alter eingehend mit der<br />

Rolle der Frau in der Gesellschaft auseinandersetzt und dieses Thema in verschiedenen Spielarten<br />

in seinen Dramen behandelt. Besonderes Augenmerk legt Grillparzer dabei auf die<br />

ebenso komplexen wie subtilen Mechanismen zur Repression unangepasster Weiblichkeit.<br />

- 109 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!