25.12.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Emotionen zwar ohne hintergründiges Kalkül, jedoch unmittelbar, authentisch und selbstbewusst<br />

auslebt.<br />

Zusammenfassend lässt sich Rahels Charakter als Summe aus mehreren unkonventionellen<br />

Eigenschaften beschreiben. An der Spitze dieser <strong>für</strong> Frauen der Biedermeierzeit äußerst<br />

untypischen Merkmale steht die natürliche, ungezähmte Weiblichkeit ihres Körpers. Grillparzers<br />

Schilderung körperlicher Details – die er bei Hero sowie Mirza/Gülnare ausklammert –<br />

unterstreicht die sexuelle Attraktivität Rahels. Dennoch greift eine Reduktion Rahels auf ihre<br />

Körperlichkeit zu kurz. Denn Rahels Wesen überschreitet noch in manch anderer Hinsicht die<br />

Normen der patriarchalen Gesellschaft: Vater und Schwester bezeichnen Rahel daher als<br />

schlecht erzogenes, verwildertes Mädchen. Doch kindliche Naivität ist keine angemessene<br />

Kategorie, um eine junge Frau wie Rahel treffend zu beschreiben, die sich durch Talent zur<br />

Provokation, anarchische Aufmüpfigkeit und unbeirrbaren Willen auszeichnet.<br />

3.3.2 Stellung im patriarchalen Gesellschaftsgefüge<br />

Rahels Stellung innerhalb des patriarchalen Gesellschaftsgefüges ist von Benachteiligung<br />

gekennzeichnet: „Sie ist umgeben von männlichen Gestalten, die sie dominieren und<br />

besitzen wollen.“ 201 Gemessen an den Maßstäben eines patriarchalen, christlichen Normenkodex<br />

vereint Rahel in sich eine Fülle von Attributen, die ihre niedrige soziale Stellung bedingen.<br />

Rahel ist nicht nur „bloß“ eine Frau, sondern sie verkörpert in den Augen der Vertreter<br />

der patriarchalen Gesellschaftsordnung eine besondere Kombination aus mehreren negativen<br />

Eigenschaften: Sie ist Jüdin – und daher gefährlich; sie ist noch sehr jung – und daher unberechenbar;<br />

sie ist schön – und daher leicht zum Lustobjekt degradierbar; sie ist möglicherweise<br />

ein uneheliches Kind – und daher geächtet. Doch Rahels Schlechterstellung wird nicht erst im<br />

Kontakt mit den Mitgliedern des Königshofes sichtbar, sondern zeigt sich schon in ihrer Herkunftsfamilie,<br />

wo sie von ihrem Vater Isak ständig mit der tugendhaften Halbschwester Esther<br />

verglichen wird. In den Aussagen des Vaters über seine Tochter Rahel schwingt Verachtung<br />

mit. Er unterstellt ihr sogar, das Kind einer außerehelichen Affäre der Mutter mit einem<br />

Christen zu sein:<br />

ISAK Ja, wie deine Mutter, gelt?<br />

Die sah auch nach schmucken Christen […],<br />

Hielt ich sie nicht streng bewacht,<br />

Glaubt’ ich – nu, Gott wird verzeihen! –<br />

Deine Torheit stamme dorther,<br />

Sei ein Erbteil schnöder Christen.<br />

Da lob’ ich mein erstes Weib,<br />

201 Lorenz, Dagmar C. G.: Die Darstellung jüdischer Gestalten bei Grillparzer, S. 23.<br />

- 82 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!