25.12.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Literaturverzeichnis<br />

5.1 Primärliteratur<br />

Grillparzer, Franz: Werke in sechs Bänden. Hg. v. Helmut Bachmaier. Bd. 3: Dramen 1828-<br />

1851. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1987 (Bibliothek deutscher Klassiker 20).<br />

5.2 Sekundärliteratur<br />

5.2.1 Zur Sozialgeschichte der Biedermeierzeit<br />

Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch <strong>für</strong> die gesammten deutschen Erbländer der Oesterreichischen<br />

Monarchie. I. Theil. <strong>Wien</strong>: Aus der K.k. Hof- und Staatsdruckerey 1811.<br />

Bachmaier, Helmut: Kommentar. In: Grillparzer; Franz: Werke in sechs Bänden. Hg. v. Helmut<br />

Bachmaier. Bd. 3: Dramen 1828-1851. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1987<br />

(Bibliothek deutscher Klassiker 20).<br />

Bruckmüller, Ernst u. Hannes Stekl: Zur Geschichte des Bürgertums in Österreich. In: Bürgertum<br />

im 19. Jahrhundert. Hg. v. Jürgen Kocka. 3 Bde. Bd. 1: Einheit und Vielfalt Europas.<br />

Deutschland im europäischen Vergleich. Eine Auswahl. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht<br />

1995 (Kleine Vandenhoek-Reihe 1573), S. 166-198.<br />

Csulich, Gabriela: „Idealisiert – erniedrigt – unterschätzt“. Das Frauenbild in Österreich in der<br />

ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. <strong>Wien</strong>, Diplomarbeit 1995.<br />

Flich, Renate: „Die Erziehung des Weibes muß eine andere werden.“ (Louise Otto-Peters).<br />

Mädchenschulalltag im Rahmen bürgerlicher Bildungsansprüche. In: Bürgerliche Frauenkultur<br />

im 19. Jahrhundert. Hg. v. Brigitte Mazohl-Wallnig. <strong>Wien</strong>/Köln/Weimar: Böhlau 1995<br />

(L’Homme Schriften Bd.2), S. 269-295.<br />

Friedrich, Margret: Zur Genese der Stellung der Ehefrau im österreichischen Allgemeinen<br />

bürgerlichen Gesetzbuch. In: L’Homme. Zeitschrift <strong>für</strong> Feministische Geschichtswissenschaft<br />

14 (2003), H. 1, S. 97-109.<br />

Friedrich, Margret: Zur Tätigkeit und Bedeutung bürgerlicher Frauenvereine im 19. Jahrhundert<br />

in Peripherie und Zentrum. In: Bürgerliche Frauenkultur im 19. Jahrhundert. Hg. v. Brigitte<br />

Mazohl-Wallnig. <strong>Wien</strong>/Köln/Weimar: Böhlau 1995 ( L’Homme Schriften Bd.2), S. 125-<br />

173.<br />

Hauch, Gabriella: Frau Biedermeier auf den Barrikaden. Frauenleben in der <strong>Wien</strong>er Revolution<br />

1848. <strong>Wien</strong>: Verlag <strong>für</strong> Gesellschaftskritik 1990 (Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik<br />

Bd. 49).<br />

Kocka, Jürgen: Das europäische Muster und der deutsche Fall. In: Bürgertum im 19. Jahrhundert.<br />

Deutschland im europäischen Vergleich. Eine Auswahl. Hg. v. Jürgen Kocka. 3 Bde. Bd.<br />

1: Einheit und Vielfalt Europas. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1995 (Kleine Vandenhoek-Reihe<br />

1573), S. 9-84.<br />

Krezic, Anita: Familie und Rollenzuordnungen in der Malerei der Aufklärung und des Biedermeier.<br />

<strong>Wien</strong>, Diplomarbeit 2007.<br />

- 111 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!