25.12.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freilich konnten Frauen durchaus eine Bürgschaft übernehmen, was im Zusammenhang<br />

mit den zitierten Restriktionen verwundern mag. 48 Es scheint so, als habe das ABGB<br />

den Frauen lediglich dann Rechte zugebilligt, wenn diese letztlich Männern nützten – die<br />

möglicherweise einmal eine Bürgin suchten. In dieses Bild passt auch jene gesetzliche Vorgabe,<br />

die das Vermögen der Frau bei der Eheschließung automatisch in die Verwaltung des<br />

Ehemannes übergehen ließ: „So lange die Ehegattin nicht widersprochen hat, gilt die rechtliche<br />

Vermuthung, daß [sic] sie dem Manne als ihrem gesetzmäßigen Vertreter die Verwaltung<br />

ihres freyen Vermögens anvertraut hat.“ 49 Falls der Gatte schlecht wirtschaftet, kann die Ehefrau<br />

lediglich darauf hoffen, dass dem Mann die Hoheit über ihr Geld aberkannt wird. Dieser<br />

hat hingegen sogar das Recht, die Frau öffentlich zur „Verschwenderin“ erklären zu lassen. 50<br />

Die sublimierte Botschaft hinter dieser Wortwahl ist unschwer zu erkennen: Männer verfügten<br />

über das Vorrecht in finanziellen Belangen, Frauen wurde dagegen unterstellt, mit Geld<br />

nicht umgehen zu können. Als gesellschaftliche Sanktion durften sie von ihren Ehemännern<br />

öffentlich bloßgestellt werden.<br />

Zusammenfassend zeigt sich, dass die Frauen durch die Bestimmungen des ABGB in<br />

vielen Lebensbereichen den Männern gegenüber schlechter gestellt waren:<br />

Frauen schienen im ABGB ausschließlich als Familien-Mitglieder auf, als Töchter,<br />

Ehefrauen, Mütter, Waisen oder Witwen. Ihre Unmündigkeit in finanziellen wie juridischen<br />

Belangen zeigt deutlich die Grenzlinie zur ‚Öffentlichkeit‘ in ihrer staatlichrelevanten<br />

Dimension, die als ausschließliche Männerdomäne gesehen und gewertet<br />

wurde. Frauen waren kein öffentliches Rechtssubjekt. 51<br />

An dieser Rechtlosigkeit der Frau änderte auch das Erreichen der Volljährigkeit im Alter von<br />

24 Jahren nichts: Als Minderjährige unterstand die Frau dem Vater, als verheiratete Frau dem<br />

Ehegatten. Erst der Witwenstand entband sie von ehelicher Verfügungsgewalt: „Wenn eine<br />

minderjährige Tochter heiratete, kam sie zwar mit Rücksicht ihrer Person unter die Gewalt<br />

des Mannes, starb der Ehemann aber während ihrer Minderjährigkeit, so kehrte sie wieder<br />

unter die väterliche Gewalt zurück. Die eheliche Gewalt endete erst, wenn die Ehefrau Witwe<br />

wurde.“ 52 Die rechtliche Schlechterstellung der Frau änderte sich erst eineinhalb Jahrhunderte<br />

später: „Die Ehe blieb bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein Ort gesetzlich legitimierter Ungleichheit,<br />

letztlich basierend auf dem Eherecht Josephs II.“ 53<br />

48 Vgl. § 1349 ABGB 1811, S. 3-4.<br />

49 § 1238 ABGB 1811 S, 357.<br />

50 § 1241 ABGB 1811, S. 358.<br />

51 Hauch, Gabriella: Frau Biedermeier auf den Barrikaden, S. 23.<br />

52 Weiss, Sabine: Die Österreicherin. Die Rolle der Frau in 1000 Jahren Geschichte. Graz/<strong>Wien</strong>/Köln: Styria<br />

1996, S. 107.<br />

53 Friedrich, Marget: Zur Genese der Stellung der Frau im ABGB, S. 109.<br />

- 13 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!