25.12.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.3 Strategien zur Unterdrückung<br />

Auf Rahels unkonventionelles Wesen reagieren die Männerfiguren des Dramas mit<br />

zunehmender Unruhe. Daher suchen sie nach Strategien, um Kontrolle über Rahels autonome<br />

Weiblichkeit zu erlangen. Von Isak über den König bis zu Manrike setzen die männlichen<br />

Figuren ab dem Moment der ersten Begegnung mit Rahel verschiedene Mittel ein, um Rahel<br />

auf ein – nach patriarchalem Ermessen – erträgliches Maß herabzuwürdigen.<br />

Eines dieser Mittel ist die Infantilisierung, die vor allem von König Alphons eingesetzt<br />

wird. Indem er Rahel zum unmündigen Kind degradiert, erscheint es geradezu seine Pflicht zu<br />

sein, Kontrolle über dieses schutzlose Geschöpf auszuüben, Entscheidungen <strong>für</strong> Rahel zu treffen<br />

und ihr somit jegliche Fähigkeit zu eigenständigem Denken abzusprechen: Der König<br />

nennt Rahel „mein gutes Kind“ (HKA, S. 506, V. 609), beteuert „sie ist ein Kind“ (HKA, S.<br />

518, V. 899), tadelt sie sie als „albern spielend, töricht-weises Kind“ (HKA, S. 522, V. 1029)<br />

und behält sie auch nach ihrem Tod so in Erinnerung, wenn er sich folgendermaßen erinnert:<br />

„Sie spielte noch, ein Kind“ (HKA, V. 545, V. 1666). Dass Alphons mit diesem Verhalten in<br />

der Tat auf eine bewusste Herabwürdigung Rahels zielt, zeigt sich darin, wie konträr er mit<br />

seinem leiblichen Sohn umgeht: Ihn bezeichnet Alphons seltener als „Kind“ (vgl. HKA, S.<br />

552, V. 1878 und S. 553, V. 1901) als seine Geliebte Rahel. Der Kronprinz wird von Alphons<br />

häufiger als „mein Sohn“ (HKA, S. 552, V. 1869 und V. 1883, S. 553, V. 1897) genannt.<br />

Demgegenüber tituliert er Rahel stets geschlechtslos als Kind. Damit unterstreicht er ihren<br />

Status als Unschuldige und Unberührte, was <strong>für</strong> die sexuelle Beziehung zwischen Alphons<br />

und Rahel vermutlich von Bedeutung ist. Zugleich bildet diese sprachliche Infantilisierung<br />

Rahels die Basis <strong>für</strong> den besitzergreifenden, herablassenden Umgang des Königs mit seiner<br />

Geliebten.<br />

Der alte Graf Manrike hat offenbar erkannt, dass eine Infantilisierung Rahels nicht<br />

ausreicht, um ihre Wirkung auf den König zu schmälern. Schon im ersten Akt versucht er<br />

mehrfach, Rahel aufgrund ihres jüdischen Glaubens vor dem König herabzuwürdigen: „Verboten<br />

ist der Eintritt diesem Volk“ (HKA, S. 495, V. 321), das er wenig später als „Pöbel“<br />

(HKA, S. 498, V. 394) bezeichnet. Im zweiten Akt spielt Manrike auf die exzentrischen Charakterzüge<br />

Rahels an: Sie sei „dem losgelassnen Wahnsinn gleich“ (HKA, S. 508, V. 663).<br />

Wenig später ist es dann bereits der König, der Rahel angesichts ihrer Wirkung auf ihn dämonische<br />

Kräfte unterstellt:<br />

RAHEL mit einer Nadel nach dem Bilde fahrend:<br />

Siehst du? gerad ins Herz.<br />

KÖNIG Halt ein! Beim Himmel!<br />

Hast du mich fast erschreckt. Wer bist du Mädchen?<br />

- 93 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!