25.12.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mazohl-Wallnig, Brigitte (Hg.): Bürgerliche Frauenkultur im 19. Jahrhundert.<br />

<strong>Wien</strong>/Köln/Weimar: Böhlau 1995 ( L’Homme Schriften Bd.2).<br />

Mittendorfer, Konstanze: Die ganz andere, die häusliche Hälfte: Wi(e)der die Domestizierung<br />

der Biedermeierin. In: Bürgerliche Frauenkultur im 19. Jahrhundert. Hg. v. Brigitte Mazohl-<br />

Wallnig. <strong>Wien</strong>/Köln/Weimar: Böhlau 1995 ( L’Homme Schriften Bd.2), S. 27-80.<br />

Mitterauer, Michael u. Reinhard Sieder: Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel<br />

der Familie. München: Beck 1977 (Beck’sche Schwarze Reihe Bd. 158).<br />

Vocelka, Karl: Geschichte Österreichs. Kultur – Gesellschaft – Politik. Mit Zeittafeln, Biographien<br />

und Hinweisen auf Museen und Sammlungen. München: Wilhelm Heyne Verlag<br />

2002 (Heyne Sachbuch Nr. 19/827).<br />

Weber-Kellermann, Ingeborg: Frauenleben im 19. Jahrhundert: Empire und Romantik, Biedermeier,<br />

Gründerzeit. München: Beck 1983.<br />

Weiss, Sabine: Die Österreicherin. Die Rolle der Frau in 1000 Jahren Geschichte.<br />

Graz/<strong>Wien</strong>/Köln: Styria 1996.<br />

5.2.2 Zum literarischen Frauenbild der Biedermeierzeit<br />

Hein, Jürgen u. Claudia Meyer: Ferdinand Raimund, der Theatermacher an der <strong>Wien</strong>. Ein<br />

Führer durch seine Zauberspiele. Eine Veröffentlichung der Internationalen Nestroy-<br />

Gesellschaft. <strong>Wien</strong>: Lehner 2004 (Quodlibet. Publikationen der Internationalen Nestroy-<br />

Gesellschaft Bd. 7).<br />

Hermand, Jost: Biedermeier und Restauration. Das Problem der Epochenbezeichnung. In:<br />

Begriffsbestimmung des literarischen Biedermeier. Hg. v. Elfriede Neubuhr. Darmstadt: Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft 1974 (Wege der Forschung Bd. CCCXVIII), S. 287-312.<br />

Kluckhohn, Paul: Biedermeier als literarische Epochenbezeichnung. Ein erweiterter Vortrag.<br />

In: Begriffsbestimmung des literarischen Biedermeier. Hg. v. Elfriede Neubuhr. Darmstadt:<br />

Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1974 (Wege der Forschung Bd. CCCXVIII), S. 100-145.<br />

Rett, Barbara: Liebesgeschichten oder Heiratssachen. Frauen im Leben und Werk Nestroys.<br />

In: Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft. H. 3/4 (1982), S. 78-82.<br />

Sengle, Friedrich: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restrauration<br />

und Revolution 1815-1848. 3 Bde. Bd. 1: Allgemeine Voraussetzungen, Richtungen,<br />

Darstellungsmittel. Stuttgart: Metzler 1971.<br />

Stammer, Sigrid: Die Frauenrollen in Johann Nestroys Werken. <strong>Wien</strong>, Diplomarbeit 2004.<br />

Tanzer, Ulrike: Die Demontage des Patriarchats. Vaterbilder und Vater-Tochter-Beziehungen<br />

bei Johann Nestroy. In: Nestroyana. Blätter der internationalen Nestroy-Gesellschaft. H. 3/4<br />

(1998), S. 96-105.<br />

- 112 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!