25.12.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Anhang<br />

6.1 Abstract<br />

Die vorliegende Diplomarbeit möchte einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit den<br />

Frauenfiguren aus Franz Grillparzers dramatischem Werk leisten. Im Mittelpunkt steht dabei<br />

die Frage, wie Grillparzer vier ausgewählte Frauenfiguren (Rahel, Hero, Mirza und Gülnare)<br />

vor dem Hintergrund der historischen Lebenswelt des Biedermeier gestaltet. Die methodische<br />

Grundlage dieser Untersuchung bilden sozialgeschichtliche Ansätze der Literaturwissenschaft<br />

in gezielter Verbindung mit Aspekten der Gender Studies. Einleitend fasst daher ein knapper<br />

historischer Abriss die politische, rechtliche und soziale Stellung der Frauen in der Biedermeierzeit<br />

zusammen, um als geschichtliche Grundlage dieser Arbeit zu dienen. Biographisches<br />

Material, wie etwa Grillparzers Tagebuchaufzeichnungen, wurde <strong>für</strong> diese Analyse bewusst<br />

nicht herangezogen. Die wichtigste Quelle <strong>für</strong> diese Untersuchung stellen die dichterischen<br />

Texte dar.<br />

Den Hauptteil dieser Arbeit bildet die Beschäftigung mit vier zentralen Frauenfiguren<br />

aus Grillparzers dramatischem Schaffen: Es sind dies Rahel aus Die Jüdin von Toldeo, Hero<br />

aus Des Meeres und der Liebe Wellen sowie Mirza und Gülnare aus Der Traum ein Leben.<br />

Diese Auswahl ermöglicht eine zeitliche Streuung als auch die Behandlung verschiedener<br />

Genres der Grillparzer’schen Dramatik. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie stellt Grillparzer<br />

diese vier Frauenfiguren im Vergleich zur sozialgeschichtlichen Realtität der Biedermeierzeit<br />

dar? Ausgehend von einer zunächst separaten Analyse dieser vier Frauenfiguren<br />

werden als Kern dieser Arbeit die patriarchalen Strukturen aufgezeigt, von denen die vier<br />

Frauenfiguren in der Entfaltung ihrer autonomen Weiblichkeit eingeschränkt werden. Besonderes<br />

Augenmerk liegt dabei auf den Mechanismen und Strategien der Unterdrückung, mit<br />

denen die Vertreter der patriarchalen Ordnung auf weibliche Autonomiebestrebungen reagieren.<br />

Überdies werden anhand der ausgewählten Beispiele Grillparzers dichterische Gestaltung<br />

des äußeren Erscheinungsbildes und der Sprache sowie die ökonomische Positionierung der<br />

Frauenfiguren diskutiert. Knappe Zusammenfassungen als Schlusspunkt der separaten Beschäftigung<br />

mit den Frauenfiguren ermöglichen am Ende jedes Kapitels eine Einordnung der<br />

jeweiligen Frauenfigur im Zusammenhang mit der zentralen Forschungsfrage.<br />

Eine umfassende abschließende Zusammenschau verknüpft die Ergebnisse dieser einzelnen<br />

Auseinandersetzungen mit dem übergeordneten Kontext der historischen Realität. Diese<br />

Synthese führt zu der zentralen Feststellung, dass Grillparzer seinen Frauenfiguren mit Ausnahme<br />

der Mirza durchgängig emanzipierte Züge verleiht, egal in welcher Gesellschafts-<br />

- 116 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!