25.12.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ausübung. Der Oberpriester hat Heros Handlungsspielraum so lange eingeengt, bis sie an dieser<br />

aussichtslosen Unterdrückung zu Grunde geht:<br />

Die Katastrophe, wie sie Grillparzer in Des Meeres und der Liebe Wellen gestaltet, resultiert<br />

nicht aus einem Kampf der Geschlechter, der in einen Akt der endgültigen Unterwerfung,<br />

Domestizierung oder Opferung der Frau durch den Mann mündet, sondern<br />

aus einer äußeren, sich der Liebe entgegenstellenden liebesfeindlichen (Priester-)Welt.<br />

In Des Meeres und der Liebe Wellen schreibt Grillparzer das Scheitern der freien<br />

Selbstverwirklichung einer liebenden Frau ausschließlich einem äußeren, gesellschaftlichen<br />

Repressionssystem zu und nicht einem von Hierarchievorstellungen geprägten<br />

Liebes-Kampf, bei dem die Frau dem Mann schließlich unterliegt. 155<br />

Es sind die gesellschaftlichen Zwänge, die Heros Liebe zu Leander von Beginn an aussichtslos<br />

erscheinen lassen. Dessen ist sich Hero schon beim ersten Zusammentreffen mit Leander<br />

bewusst. Deshalb ruft sie sich ihr Gelübde in Erinnerung:<br />

HERO zu Naukleros:<br />

Ich sagt’ es schon und wiederhol’ es nun:<br />

Niemand der lebt begehr’ um mich zu werben,<br />

Denn gattenlos zu sein heißt mein Dienst.<br />

Noch gestern, wenn ihr kamt, da war ich frei,<br />

Doch heut versprach ichs, und ich halt’ es auch. (HKA, S. 39, V. 785-789)<br />

Dieser Monolog offenbart Heros erste Zweifel an ihrer Entscheidung <strong>für</strong> ein Leben als Priesterin.<br />

Noch versucht Hero, sich auf ihre Lebensregeln einzuschwören. Doch zugleich wird sie<br />

sich ihrer Fremdbestimmtheit bewusst: „Noch gestern, wenn ihr kamt, da war ich frei.“ (V.<br />

788) Diese Feststellung bedeutet, dass sich Hero in ihrer Position als Priesterin „unfrei“ erfährt,<br />

da ihr in dieser Funktion etwas „versagt“ (HKA, S. 39, V. 793) bleibt.<br />

Mit der Positionierung einer jungen Frau in einer hohen religiösen Machtposition<br />

bricht Grillparzer mit den gesellschaftlichen Konventionen seiner Zeit. Hero wird als Priesterin<br />

der Aphrodite mit einer gewissen religiösen Macht ausgestattet, was einem Tabubruch<br />

gleichkommt. Heros Status gewinnt in Verbindung mit einer Beobachtung Helmut Bachmaiers<br />

besondere Bedeutung, der die plausible Ansicht vertritt, dass die Kulthandlungen auf<br />

Sestos deutliche Züge der katholischen Liturgie trügen. 156 Konrad Schaum beschreibt die<br />

Zwänge der Religionsausübung treffend als „orthodox-kirchengesetzliche[…] Verpflichtungen<br />

ihres [Heros, Anm.] zölibatären Priestertums“. 157 Ausgehend von diesen Feststellungen<br />

impliziert Grillparzers Drama zweierlei subtile Kritik: Zum einen wendet er sich mit der<br />

Priesterweihe Heros symbolisch gegen die misogyne Haltung des Katholizismus, zum ande-<br />

155 Janke, Pia: Gescheiterte Authentizität, S. 66.<br />

156 Vgl. Bachmaier, Helmut: Kommentar zu Des Meeres und der Liebe Wellen. In: HKA, S. 601.<br />

157 Schaum, Konrad: Dramatik, Ethik und Tragik bei Grillparzer. In: Zwischen Weimar und <strong>Wien</strong>. Grillparzer –<br />

Ein Innsbrucker Symposion. Hg. v. Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck: <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Germanistik</strong> 1992 (Innsbrucker<br />

Beiträge zur Kultureissenschaft: Germansitische Reihe Bd. 45), S. 51-67, S. 60.<br />

- 60 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!