25.12.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da muß vor allem denn die Dirne fort. […] (HKA, S. 528, V. 1165-1167)<br />

In den Augen der betrogenen Ehefrau Eleonore und der königlichen Berater ist Rahel nichts<br />

weiter als eine verachtenswerte „Dirne“ (V. 1167). Mit dieser Klassifizierung wird Rahel auf<br />

die unterste Stufe der Gesellschaftsordnung gedrängt. Die Bezeichnung Dirne impliziert die<br />

Unterstellung, dass Rahel ihren Körper wie eine Ware anbietet. Diese Behauptung ermöglicht<br />

wiederum die Degradierung Rahels zu einem Konsumartikel, der ersetzt wird, sobald er verbraucht<br />

ist: Die junge Jüdin verkörpert in den Augen der Vertreter der patriarchalen Ordnung<br />

das „Lustobjekt […], das beim kleinsten Anlaß wieder aufgegeben werden kann wie eine Sache“.<br />

209 Rahels Vater Isak trägt mit seiner Geldgier wesentlich dazu bei, dass seine Tochter<br />

bei Hof ausschließlich als Dirne wahrgenommen wird, etwa wenn er gegenüber Garceran zufrieden<br />

bekundet: „Mein Rahelchen steigt täglich in der Gunst“ (HKA, S. 516, V. 850).<br />

Die Tatsache, dass der König ein außereheliches Verhältnis mit einer Mätresse pflegt,<br />

ist freilich nicht der Grund <strong>für</strong> Rahels Tod. Denn die patriarchale Gesellschaftsordnung sah<br />

auch bei Alphons’ Ahnen offenbar bereitwillig über königliche Affären hinweg. Alphons<br />

selbst berichtet davon: Zwar täuscht er im Gespräch mit einem Diener zunächst Entrüstung<br />

über der Vorfahren „Schwäche niedern Straucheln“ (V. 776) vor, fasst gedanklich allerdings<br />

schon den Plan, es dem Ahnen gleichzutun:<br />

KÖNIG Er hat das Bild [Rahels, Anm.] angeblickt und dann in den Busen gesteckt.<br />

Ist dort nicht seitwärts<br />

Das Schloß Retiro, wo mein Ahn, Don Sancho<br />

Mit einer Maurin, aller Welt verborgen –<br />

DIENER<br />

So ist’s erlauchter Herr.<br />

KÖNIG Wir wollen unsre Ahnen<br />

Nachahmen in der Tapferkeit, dem Wert<br />

Und nicht in ihrer Schwäche niedern Straucheln.<br />

Vor allem gilt es sich erobern selbst<br />

Und dann entgegen feindlichen Erobrern.<br />

Retiro heißt das Schloß? – Was wollt’ ich nur?<br />

Ja so, nur fort! Und sei verschwiegen! Zwar<br />

Du weißt ja nicht. Um so viel besser. Komm!<br />

Mit dem Diener ab. (HKA, S. 513, V. 772-781)<br />

Wie Alphons’ Geliebte Rahel war auch die von Don Sancho verehrte Maurin äußerlich und<br />

konfessionell eine Fremde. Ob auch die Maurin <strong>für</strong> die Affäre mit ihrem Leben bezahlte,<br />

bleibt zwar im Dunkeln, doch es erscheint höchst unwahrscheinlich, da weder der König noch<br />

der Diener dahingehende Hinweise anklingen lassen. Exotische Einflüsse im königlichen<br />

Schlafzimmer reichen offenbar noch nicht <strong>für</strong> einen innenpolitischen Skandal. Das lässt folgenden<br />

Schluss zu: Es sind nicht Rahels Glaube und ihr Aussehen, an denen sich die patriar-<br />

209 Geißler, Rolf: Ein Dichter der letzten Dinge, S. 19.<br />

- 86 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!