28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

prozesses können Sie Stärken und Schwächen<br />

identifizieren sowie Potenziale erkennen und<br />

gegebenenfalls Ver<strong>besser</strong>ungen ableiten.<br />

Lernen ist damit eine Voraussetzung <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Qualität, <strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong> und <strong>die</strong> Weiterentwicklung<br />

Ihres Projekts. Eine Organisation,<br />

<strong>die</strong> zwar ein Monitoring durchgeführt hat<br />

und evaluiert, aber <strong>die</strong> Ergebnisse weder<br />

hinterfragt <strong>noch</strong> aus ihnen lernt, läuft Gefahr,<br />

zu stagnieren und <strong>die</strong> Arbeit wie gewohnt<br />

fortzuführen, auch wenn sich <strong>die</strong> erwünschten<br />

<strong>Wirkung</strong>en nicht einstellen oder sich<br />

Bedarfe und Rahmenbedingungen ändern.<br />

Die Analyse der Daten aus der <strong>Wirkung</strong>sanalyse<br />

( → Kap. 7) ist dabei <strong>die</strong> Grundlage <strong>für</strong><br />

das Lernen.<br />

Wie funktioniert wirkungsorientiertes Lernen<br />

in der Praxis? Im Folgenden soll zunächst auf<br />

<strong>die</strong> Voraussetzungen <strong>für</strong> Lernen auf Organisationsebene<br />

eingegangen werden. Dann soll<br />

gezeigt werden, wie Lernen innerhalb einer<br />

Organisation sowie Lernen zwischen Organisationen<br />

funktionieren.<br />

8.1 VORAUSSETZUNGEN<br />

FÜR EINE „LERNENDE<br />

ORGANISATION“<br />

Um effektiv aus der <strong>Wirkung</strong>sanalyse lernen<br />

zu können, müssen nicht nur Daten vorhanden<br />

sein, sondern es sollten in der Organisation<br />

bestimmte lernfördernde Voraussetzungen<br />

erfüllt sein. Diese umfassen <strong>die</strong><br />

Organisationslei<strong>tun</strong>g, <strong>die</strong> Ressourcen, <strong>die</strong><br />

<strong>für</strong> Lernprozesse zur Verfügung stehen, eine<br />

Lern- und Fehlerkultur, <strong>die</strong> Organisationsstruktur,<br />

das Wissensmanagement und den<br />

transparenten Umgang mit Informationen.<br />

Lernen ist kein einmaliges oder punktuelles<br />

Ereignis, sondern ein dynamischer Prozess,<br />

der während des gesamten Projektzyklus<br />

stattfindet. Um <strong>die</strong>s zu gewährleisten, muss<br />

<strong>die</strong> Organisationslei<strong>tun</strong>g Lernen fördern und<br />

da<strong>für</strong> sorgen, dass eine Lernkultur selbstverständlicher<br />

Bestandteil der Organisation<br />

ist. In einem lernfreudigen Umfeld werden<br />

Informationen zugänglich gemacht und<br />

Lernanreize geschaffen. Gleichzeitig muss<br />

<strong>die</strong> Organisationslei<strong>tun</strong>g <strong>die</strong> notwendigen<br />

Ressourcen zur Verfügung stellen, damit Lernen<br />

stattfinden kann. Dabei handelt es sich in<br />

erster Linie um Zeit, <strong>die</strong> den Mitarbeitenden<br />

<strong>für</strong> gemeinsame Reflexionsprozesse zur Verfügung<br />

stehen muss. Lernen kann aber auch<br />

Sachkosten hervorrufen, wenn zum Beispiel<br />

ein Wissensmanagementsystem aufgebaut<br />

werden soll oder externe Experten hinzugezogen<br />

werden.<br />

Die Lernkultur sollte dabei Hand in Hand mit<br />

einer Fehlerkultur gehen, das heißt, Fehler<br />

und Schwächen werden akzeptiert mit dem<br />

Ziel, daraus zu lernen und sich zu ver<strong>besser</strong>n.<br />

Die Mitarbeiter einer Organisation müssen<br />

das Gefühl haben, zu Diskussionen ermutigt<br />

zu werden und offen sprechen zu können.<br />

Werden im Rahmen der <strong>Wirkung</strong>sanalyse<br />

aufgedeckte Fehler und Schwächen hingegen<br />

da<strong>für</strong> benutzt, um Verantwortliche zu<br />

finden und <strong>die</strong>se dann abzustrafen, ist ein<br />

offener Austausch kaum möglich. Es werden<br />

Lernpotenziale vergeben und <strong>die</strong> Mitarbeiter<br />

werden <strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>sanalyse als bloßes<br />

Kontrollinstrument empfinden. Eine weitere<br />

Komponente, <strong>die</strong> Lernen fördert, ist eine<br />

Organisationsstruktur mit definierten Rollen<br />

und Verantwortlichkeiten <strong>für</strong> das Sammeln,<br />

<strong>die</strong> Nutzung und das Teilen von Wissen.<br />

WIRKUNG<br />

PLANEN<br />

WIRKUNG<br />

ANALYSIEREN<br />

WIRKUNG<br />

VERBESSERN<br />

Beschreibung<br />

Marginalientext<br />

Wichtig zu wissen:<br />

Was bringt Lernen?<br />

Gemeinsames Lernen aus<br />

den Ergebnissen Ihrer<br />

<strong>Wirkung</strong>sanalyse…<br />

• ver<strong>besser</strong>t kontinuierlich<br />

Prozesse und idealerweise <strong>die</strong><br />

<strong>Wirkung</strong> Ihres Projekts.<br />

• baut Wissen im Projekt und in<br />

der Organisation auf.<br />

• stellt <strong>die</strong> Vorberei<strong>tun</strong>g <strong>für</strong><br />

wichtige Entscheidungen dar.<br />

3 2 1<br />

• trägt zur Motivation der<br />

Mitarbeiter bei, indem Erfolge<br />

sichtbar werden und eine<br />

stärkere Identifikation mit der<br />

eigenen Arbeit begünstigt wird.<br />

• fördert bei den Mitarbeitern<br />

das Verständnis <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Notwendigkeit einer <strong>Wirkung</strong>sanalyse<br />

sowie <strong>für</strong> <strong>die</strong> auf<br />

Basis der Ergebnisse aus der<br />

<strong>Wirkung</strong>sanalyse getroffenen<br />

Entscheidungen.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!