28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRKUNG<br />

PLANEN<br />

1<br />

Sie müssen also überlegen, wo<strong>für</strong> Sie <strong>die</strong><br />

Informationen brauchen und wie aussagekräftig<br />

und belastbar <strong>die</strong> Daten <strong>für</strong> den<br />

jeweiligen Fall sein müssen. Bei der Seereise<br />

macht es zum Beispiel einen großen<br />

nützlich, um auf <strong>die</strong>ser Basis zu diskutieren<br />

und Lern- und Ver<strong>besser</strong>ungsprozesse<br />

anzustoßen. Wenn Sie auf der Datenbasis<br />

weitreichende Entscheidungen wie zum<br />

Beispiel <strong>die</strong> Fortführung, eine bedeutende<br />

WIRKUNG<br />

ANALYSIEREN<br />

WIRKUNG<br />

VERBESSERN<br />

3 2<br />

Unterschied, ob Sie sehr genaue Koordi-<br />

Veränderung oder <strong>die</strong> Beendigung des<br />

naten brauchen, um den sicheren Weg<br />

Projekts treffen <strong>wollen</strong>, sollten Sie aber<br />

zwischen zwei gefährlichen Riffen hindurch<br />

darauf achten, dass <strong>die</strong> Daten belastbar<br />

zu finden, oder ob Sie Ihre persönlichen<br />

sind. Da<strong>für</strong> müssen Sie Erhebungsmetho-<br />

Eindrücke zusammenstellen, um eine Post-<br />

den wählen, <strong>die</strong> wissenschaftlich fun<strong>die</strong>rt<br />

karte an Ihre Freunde zu schreiben.<br />

sind, und <strong>die</strong> Erhebung gegebenenfalls von<br />

Einige der Datenerhebungsmethoden<br />

Experten durchführen lassen.<br />

können Sie selbst umsetzen. Die Ergeb-<br />

Eine weitere Entscheidungsgrundlage <strong>für</strong><br />

nisse sind dabei nicht so „genau“ wie <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong> passende Erhebungsmethode ergibt<br />

von wissenschaftlich fun<strong>die</strong>rteren, aber<br />

sich aus den jeweiligen Fragestellungen <strong>für</strong><br />

gleichzeitig in der Anwendung anspruchs-<br />

<strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>sanalyse und den Indikatoren.<br />

volleren Methoden. In vielen Fällen sind <strong>die</strong><br />

Folgende Übersicht hilft Ihnen dabei, <strong>die</strong><br />

Ergebnisse aber ausreichend genau und<br />

geeignete Methode zu finden:<br />

Abb. Übersicht<br />

vgl. Schmidt (2012: 79)<br />

Fragestellung<br />

Ausprägung des zu untersuchenden Gegenstands<br />

Kann ich es<br />

erfragen?<br />

Kann ich es<br />

beobachten?<br />

Kann ich es<br />

ausprobieren?<br />

Kann ich es<br />

herauslesen?<br />

Befragung<br />

Beobach<strong>tun</strong>g<br />

Test / Experiment<br />

/ Messung<br />

Dokumentenanalyse<br />

Tipps <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erstellung von Fragebögen (mehr dazu: nächste Seite)<br />

Gestalten Sie den Fragebogen übersichtlich und geben Sie genaue Hinweise, wie der Fragebogen auszufüllen ist.<br />

Formulieren Sie <strong>die</strong> Fragen kurz und verständlich.<br />

Achten Sie darauf, dass <strong>die</strong> Fragen nur eine Fragestellung beinhalten.<br />

Formulieren Sie <strong>die</strong> Fragen nicht negativ (z.B. „Sind Sie mit dem Angebot unzufrieden?“)<br />

• Vermeiden Sie Begriffe wie „manchmal“, „oft“, „selten“ oder „normalerweise“, da Personen darunter oft unterschiedliche<br />

Dinge verstehen.<br />

• Vermeiden Sie Formulierungen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Befragten von vornherein beeinflussen (z.B. „Inwiefern hat <strong>die</strong> Teilnahme am Projekt<br />

Ihre Lebenssituation ver<strong>besser</strong>t?“).<br />

• Bei der Erstellung von Fragebögen lohnt es sich, Personen mit Fachkompetenz hinzuzuziehen. Dies gilt vor <strong>alle</strong>m dann, wenn<br />

Sie einen Fragebogen entwickeln, den Sie über längere Zeit immer wieder nutzen möchten.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!