28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRKUNG<br />

PLANEN<br />

1<br />

seinen Ursachen und Auswirkungen ist der<br />

so genannte „Problembaum“. Auf der linken<br />

Seite zeigen wir am Projektbeispiel PAFF, wie<br />

ein solcher Problembaum entwickelt wird. Die<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Erstellung des Problembaums notwendigen<br />

Informationen ergeben sich dabei aus<br />

den Daten, <strong>die</strong> bei der Bedarfs- und Umfeldanalyse<br />

gesammelt wurden. Im darauffolgenden<br />

Kapitel stellen wir dar, wie auf der<br />

Basis des Problembaums der „Lösungsbaum“<br />

erarbeitet wird, der eine gute Grundlage <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Entwicklung des Handlungsansatzes und<br />

der Ziele des Projekts ist.<br />

Probleme richtig formulieren<br />

<strong>Das</strong> Kernproblem sollte als eine bestehende negative Situation aus Sicht<br />

der Zielgruppe formuliert werden: „Die Jugendlichen finden nach ihrem<br />

Schulabschluss keinen Ausbildungsplatz.“ Ein häufiger Fehler bei der<br />

Formulierung von Problemen ist, dass das Problem als ein Fehlen einer<br />

bestimmten Lösung ausgedrückt wird, z. B. der Mangel an Ausbildungsplätzen.<br />

Solch eine Problemformulierung sollte deswegen vermieden<br />

werden, weil sie bereits eine bestimmte Problemlösung vorgibt (in<br />

<strong>die</strong>sem Fall: mehr Ausbildungsplätze zu schaffen), ohne geprüft zu<br />

haben, ob <strong>die</strong>s überhaupt der (einzige) Erfolg versprechende Lösungsweg<br />

ist oder ob der Mangel an Ausbildungsplätzen nur eine von mehreren<br />

Ursachen des Kernproblems darstellt. Quelle: vgl. VENRO (2002:9)<br />

So geht´s: Die Erstellung des Problembaums<br />

Schritt 1: <strong>Das</strong> Kernproblem / <strong>die</strong> zentrale Herausforderung definieren<br />

Im ersten Schritt sollten Sie fragen, was das „Kernproblem“/<strong>die</strong> zentrale Herausforderung ist,<br />

zu dessen/deren Lösung Ihr Projekt beitragen soll. Hier ist es wichtig, dass Sie mit den beteiligten<br />

Stakeholdern Einigkeit darüber erzielen, was das Kernproblem ist. Versuchen Sie, <strong>die</strong>ses<br />

so spezifisch wie möglich zu beschreiben. <strong>Das</strong> Problem „Hohe Arbeitslosigkeit bei jungen<br />

Menschen“ kann zu breit sein, um ein spezifisches Projekt dagegen aufzusetzen. Besser wäre<br />

hier: „Jugendliche finden nach ihrem Schulabschluss keinen Ausbildungsplatz. Damit ist <strong>die</strong><br />

Zielgruppe schon etwas eingegrenzt und ein relativ konkreter Zeitraum (zwischen letztem<br />

Schuljahr und Beginn der Ausbildung) festgelegt, innerhalb dessen das Projekt ansetzen kann.<br />

Teilnehmende:<br />

Bei der Erarbei<strong>tun</strong>g des<br />

Problembaums sollten<br />

<strong>die</strong> relevanten Stakeholder<br />

und, falls<br />

notwendig, Fachleute<br />

einbezogen werden.<br />

Zeitbedarf:<br />

einige S<strong>tun</strong>den bis<br />

ein Tag<br />

Schritt 2: Ursachen und Auswirkungen identifizieren<br />

Im zweiten Schritt erarbeiten Sie <strong>die</strong> Ursachen und Auswirkungen des Kernproblems. Dabei<br />

müssen <strong>die</strong> einzelnen Ursachen und Auswirkungen als negative Aussagen formuliert werden<br />

(z. B. „Jugendliche haben keine ausreichenden Sozialkompetenzen“, „wenig Ausbildungsplätze<br />

in der Region“, „Perspektivlosigkeit“, „hohe Gewaltbereitschaft“). Die direkten Ursachen<br />

des Kernproblems werden in der Zeile unterhalb des Kernproblems festgehalten. In der Zeile<br />

darunter werden <strong>die</strong> „Ursachen der Ursachen“ angebracht. Die direkten Auswirkungen werden<br />

in der Reihe oberhalb des Kernproblems festgehalten. Die „Auswirkungen der Auswirkungen“<br />

werden in einer zweiten Reihe darüber angebracht. Insofern „wächst“ der Problembaum so<br />

lange nach oben und unten, bis keine weiteren Ursachen bzw. Auswirkungen identifiziert werden<br />

können. Dabei werden das zentrale Problem sowie <strong>die</strong> Ursachen und Auswirkungen jeweils<br />

auf Zetteln (z.B. mit Post-It-Stickern) an <strong>die</strong> Wand geklebt. Wo es Zusammenhänge zwischen<br />

den Ursachen beziehungsweise Auswirkungen gibt, werden <strong>die</strong>se mittels Querverbindungen<br />

dargestellt. Der fertige Problembaum muss nun auf seine logischen Zusammenhänge und möglichen<br />

Lücken hin überprüft und gegebenenfalls überarbeitet werden.<br />

Quelle:<br />

http://evaluationtoolbox.net.au<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!