28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wichtig zu wissen:<br />

Drei gute Gründe <strong>für</strong> <strong>die</strong> Verbrei<strong>tun</strong>g<br />

wirkungsvoller Projekte<br />

1. Mehr <strong>Wirkung</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zielgruppe(n) erreichen<br />

Für viele gesellschaftliche Probleme gibt es bereits erfolgreiche Lösungsansätze.<br />

Statt „das Rad immer wieder neu zu erfinden“ ist es sinnvoll, Projektkonzepte, <strong>die</strong><br />

sich bereits als wirkungsvoll erwiesen haben, auch an anderen Orten umzusetzen.<br />

Dadurch können möglichst viele Personen mit einem bewährten Konzept erreicht<br />

werden, womit <strong>die</strong> Grundlage <strong>für</strong> eine möglichst hohe <strong>Wirkung</strong> gelegt ist.<br />

2. Gemeinsam mehr erreichen<br />

Die <strong>für</strong> <strong>die</strong> Lösung gesellschaftlicher Probleme zur Verfügung stehenden Mittel sind<br />

an vielen Stellen knapp. <strong>Das</strong> heißt, <strong>die</strong> vorhandenen Ressourcen sollten so effizient<br />

und effektiv wie möglich eingesetzt werden. Durch <strong>die</strong> Übernahme bewährter<br />

Ansätze sparen sich Organisationen Kosten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Projektentwicklung und <strong>für</strong><br />

Fehler und Umwege, <strong>die</strong> bei der Neuentwicklung von Projekten entstehen können.<br />

3. Gemeinsames Lernen im Netzwerk<br />

Bei der Verbrei<strong>tun</strong>g wirkungsvoller Projekte werden Best-Practice-Ansätze gemeinsam<br />

mit Partnern an mehreren Orten umgesetzt und können durch Austausch und<br />

gemeinsames Lernen <strong>noch</strong> weiterentwickelt werden. Im Interesse der Zielgruppe(n)<br />

sollten gemeinnützige Organisationen an einem Strang ziehen und eine Kultur des<br />

Austauschs fördern und pflegen.<br />

WIRKUNG<br />

PLANEN<br />

WIRKUNG<br />

ANALYSIEREN<br />

WIRKUNG<br />

VERBESSERN<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Die letzte Frage betrifft vor <strong>alle</strong>m das Projekt<br />

selbst. Denn nicht jedes Projekt eignet sich<br />

<strong>für</strong> eine Verbrei<strong>tun</strong>g. Entscheidend ist hier<strong>für</strong>,<br />

dass Sie sich über <strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>slogik Ihres<br />

Projektes im Klaren sind. Was ist das Problem,<br />

das ich lösen möchte? Wie löse ich das<br />

Problem <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zielgruppe? Und schließlich:<br />

Womit kann ich nachweisen, dass mein Projekt<br />

auch andernorts erfolgreich und wirksam<br />

sein kann?<br />

Die erarbeitete <strong>Wirkung</strong>slogik bildet somit<br />

ein Grundgerüst, wie das Projekt auch in anderen<br />

Regionen umgesetzt werden muss, um<br />

mit oder ohne Ihre Hilfe auch dort erfolgreich<br />

zu sein. Die Umstände und Bedingungen<br />

können in anderen Regionen deutlich von der<br />

Situation bei Ihnen vor Ort abweichen. Insofern<br />

sollten Sie sich darüber im Klaren sein,<br />

welche Qualitätsstandards unabdingbar und<br />

welche anpassbar sind, um den Erfolg zu gewährleisten.<br />

Im Allgemeinen gilt, je einfacher<br />

und standardisierter ein Projekt ist, desto<br />

eher eignet es sich <strong>für</strong> eine Verbrei<strong>tun</strong>g.<br />

Ist <strong>die</strong> Frage nach der Verbrei<strong>tun</strong>gsfähigkeit<br />

positiv beantwortet, gilt es, aus den verschiedenen<br />

Methoden, Projekte zu verbreiten, <strong>die</strong><br />

passende auszuwählen.<br />

10.2 VERBREITUNGS-<br />

METHODEN<br />

Wenn es darum geht, möglichst viele Menschen<br />

mit einem wirksamen Projekt zu erreichen,<br />

können unterschiedliche Wege zum Ziel<br />

führen: Die einfachste Form der Verbrei<strong>tun</strong>g<br />

ist sicherlich, dass Wissen beispielsweise<br />

durch ein Handbuch im Internet weiterzugeben.<br />

Gleichwohl können Sie auch mit<br />

Kooperationsverträgen das Projekt an andere<br />

Partner weitergeben oder Sie beschließen,<br />

das Projekt in Eigenregie in anderen Regionen<br />

zu etablieren.<br />

Links zum Thema<br />

Viele nützliche Informationen<br />

und Artikel rund<br />

um das Thema „Projekttransfer“<br />

finden Sie<br />

auf dem Portal<br />

www.opentransfer.de<br />

der Stif<strong>tun</strong>g Bürgermut.<br />

Im gemeinsamen Projekt<br />

Effekt n hat der Bundesverband<br />

Deutscher Stif<strong>tun</strong>gen<br />

und <strong>die</strong> Bertelsmann<br />

Stif<strong>tun</strong>g mehrere<br />

Broschüren rund um das<br />

Thema Projekttransfer<br />

veröffentlicht (Finanzierung,<br />

Rechtliche Grundlagen,<br />

Qualitätskontrolle).<br />

Link:<br />

www.stif<strong>tun</strong>gen.org/de/<br />

projekte/projekttransfer/<br />

veroeffentlichungen.html<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!