28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>die</strong> jeweils nicht am Projekt teilgenommen<br />

haben, um Hinweise darauf zu erhalten, ob<br />

das Projekt bei den Teilnehmern <strong>Wirkung</strong><br />

erzielt hat.<br />

Und auch hier lässt sich mit der <strong>Wirkung</strong>slogik<br />

und <strong>Wirkung</strong>snachweisen, <strong>die</strong> während<br />

der Teilnahme am Projekt erhoben wurden,<br />

argumentieren (→ „<strong>Wirkung</strong>en nachweisen,<br />

<strong>die</strong> erst nach längerer Zeit eintreten“).<br />

6.3 QUALITÄTSKRITERIEN<br />

FÜR DIE DATENERHEBUNG<br />

Verschiedene Datenquellen und<br />

Erhebungsmethoden nutzen<br />

Wenn Sie auf Ihrer Seereise sichergehen<br />

<strong>wollen</strong>, dass Sie auf dem richtigen Weg sind,<br />

verlassen Sie sich wahrscheinlich nicht nur<br />

auf den Blick aus dem Ausguck, sondern<br />

Sie nutzen auch <strong>die</strong> Informationen aus den<br />

Seekarten und dem GPS. Die verschiedenen<br />

Blickwinkel helfen, ein möglichst aussagekräftiges<br />

Ergebnis zu bekommen und Fehler<br />

bei der Navigation zu vermeiden.<br />

Auch in der <strong>Wirkung</strong>sanalyse ist es wichtig,<br />

verschiedene Datenquellen und Methoden<br />

der Datenerhebung zu kombinieren, um <strong>die</strong><br />

Datenqualität zu überprüfen und gegebenenfalls<br />

zu ver<strong>besser</strong>n. Nutzen Sie <strong>für</strong> eine aussagekräftige<br />

Analyse daher sowohl quantitative<br />

als auch qualitative Erhebungsmethoden.<br />

In der Fachsprache wird hier<strong>für</strong> der Begriff<br />

„Triangulation“ genutzt.<br />

Die Instrumente zur Datenerhebung<br />

testen<br />

Bevor es „ernst“ wird und Sie mit Ihrer<br />

Datenerhebung beginnen, sollten Sie Ihre<br />

Instrumente der Datenerhebung (das heißt,<br />

den erarbeiteten Fragebogen oder den Interviewleitfaden)<br />

testen. Denn egal, wie gut<br />

<strong>die</strong> Instrumente erarbeitet und das Vorgehen<br />

geplant wurden: Es können sich immer Fehler<br />

einschleichen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Qualität der Erhebung<br />

gefährden. Daher lohnt sich der Aufwand,<br />

<strong>die</strong> Instrumente zunächst bei einer kleinen<br />

Zahl von Personen zu testen und <strong>die</strong>se danach<br />

zu befragen. Im sogenannten „Pretest“<br />

sollte das Augenmerk auf folgende Punkte<br />

gelegt werden:<br />

• Sind <strong>die</strong> Fragen klar und unmissverständlich<br />

formuliert? Kann <strong>die</strong> befragte Zielgruppe<br />

mit der Wortwahl etwas anfangen oder<br />

kommen unbekannte Fremdworte etc. vor?<br />

• Ist der Inhalt der Fragestellungen sinnvoll<br />

und wird darauf geachtet, dass <strong>die</strong> Fragen<br />

bei den Befragten kein Unbehagen oder eine<br />

Abwehrhal<strong>tun</strong>g hervorrufen?<br />

• Sind <strong>die</strong> Anweisungen an <strong>die</strong> Personen, <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong> Erhebung durchführen, klar und unmissverständlich?<br />

• Ist <strong>die</strong> Länge der Befragung / des Fragebogens<br />

angemessen? Oft dauern Befragungen<br />

zu lange und <strong>die</strong> Befragten werden ungeduldig<br />

und unkonzentriert, was sich negativ auf<br />

<strong>die</strong> Qualität der Antworten auswirkt.<br />

WIRKUNG<br />

PLANEN<br />

WIRKUNG<br />

ANALYSIEREN<br />

WIRKUNG<br />

VERBESSERN<br />

Projektbeispiel PAFF<br />

Um festzustellen, ob sich<br />

<strong>die</strong> schulischen Leis<strong>tun</strong>gen<br />

der teilnehmenden<br />

Jugendlichen ver<strong>besser</strong>n,<br />

nutzt PAFF verschiedene<br />

Methoden der Datenerhebung:<br />

Dabei werden <strong>die</strong><br />

Schulnoten in den<br />

verschiedenen Fächern<br />

regelmäßig festgehalten,<br />

<strong>die</strong> Jugendlichen im<br />

Rahmen einer systematischen<br />

Beobach<strong>tun</strong>g<br />

während des Unterrichts<br />

beobachtet und <strong>die</strong> Lehrer<br />

hinsichtlich ihrer Ein–<br />

schätzung der Entwicklung<br />

der Jugendlichen befragt.<br />

3 2 1<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!