28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRKUNG<br />

PLANEN<br />

1<br />

Für wen und zu welchem Zweck soll <strong>die</strong><br />

Analyse durchgeführt werden?<br />

<strong>Das</strong> Ziel der Bedarfs- und Umfeldanalyse<br />

sollte von Anfang an klar sein, denn obwohl<br />

es bei der Analyse immer um <strong>die</strong><br />

Bedarfe der Zielgruppen und das Projektumfeld<br />

geht, kann sich je nach Erkenntnisinteresse<br />

der Fokus der Analyse ändern:<br />

Wird ein bundesweites Projekt geplant,<br />

bei dem der Initiator wissen möchte, wo<br />

der erste Standort errichtet werden soll?<br />

Möchte eine Förderstif<strong>tun</strong>g wissen, wie <strong>die</strong><br />

Bedarfslage vor Ort aussieht, um auf <strong>die</strong>ser<br />

Informationsgrundlage ihre Förderentscheidung<br />

zu treffen? Möchte eine bestehende<br />

Organisation wissen, ob ihr Projekt<br />

<strong>noch</strong> zeitgemäß ist? Ist eine Verbrei<strong>tun</strong>g<br />

Wie viel Aufwand bedeutet eine<br />

Bedarfs- und Umfeldanalyse?<br />

Bei der Bedarfs- und Umfeldanalyse geht<br />

es nicht darum, mit hohem Aufwand so<br />

viele Informationen wie möglich zu erheben.<br />

Sie müssen, zumindest in den meisten<br />

Fällen, keine umfangreiche wissenschaftliche<br />

Stu<strong>die</strong> in Auftrag geben, bevor Sie Ihr<br />

Projekt konzipieren können.<br />

Es geht vielmehr darum, gezielt <strong>die</strong> Informationen<br />

zu sammeln, <strong>die</strong> notwendig<br />

sind, um darauf eine bedarfsorientierte<br />

Projektplanung aufzusetzen. Die Höhe des<br />

Aufwands ist vor <strong>alle</strong>m davon abhängig,<br />

wie schwer es ist, <strong>die</strong> notwendigen Informationen<br />

zu bekommen.<br />

WIRKUNG<br />

ANALYSIEREN<br />

WIRKUNG<br />

VERBESSERN<br />

3 2<br />

des Projekts an andere Standorte geplant<br />

und es soll festgestellt werden, ob und<br />

Woher kommen <strong>die</strong> Informationen?<br />

wie das Projekt auch an anderen Standorten<br />

seine <strong>Wirkung</strong> entfalten kann? Will<br />

eine neue Initiative vor Ort verstehen, an<br />

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten,<br />

Informationen <strong>für</strong> eine Bedarfs- und<br />

Umfeldanalyse zu sammeln. Es kann auf<br />

welcher Stelle es im vorhandenen Projekt-<br />

bereits vorhandene Daten zurückgegriffen<br />

angebot <strong>noch</strong> Lücken gibt, <strong>die</strong> sie schlie-<br />

werden. Diese Möglichkeit sollten Sie,<br />

ßen könnte? Überlegen Sie daher vor der<br />

wenn Informationen aus zuverlässiger<br />

Analyse, zu welchem Zweck <strong>die</strong> Analyse<br />

Quelle vorliegen, auf jeden Fall nutzen.<br />

durchgeführt wird und wie <strong>die</strong> gesammel-<br />

Wenn keine Daten existieren oder <strong>die</strong> be-<br />

ten Informationen genutzt werden sollen,<br />

stehenden Informationen nicht ausreichen,<br />

und investieren Sie genügend Zeit in <strong>die</strong><br />

müssen neue Daten erhoben werden. Die<br />

Erarbei<strong>tun</strong>g der Fragestellungen.<br />

Möglichkeiten hierzu sind vielfältig und<br />

reichen von sehr komplexen wissenschaftlichen<br />

Erhebungen bis hin zu Instrumenten,<br />

<strong>die</strong> vom Projektteam selbst auch mit wenig<br />

Vorkenntnissen und wenig Ressourcen<br />

angewendet werden können. In → Teil 2<br />

<strong>die</strong>ses <strong>Kursbuch</strong>s lernen Sie eine Reihe von<br />

Instrumenten der Datenerhebung kennen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!