28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Checkliste: Ist Ihre Organisation eine lernende Organisation?<br />

ja nein Bemerkung<br />

In unserer Organisation nehmen wir uns Zeit (auf Grundlage der Erkenntnisse<br />

aus der <strong>Wirkung</strong>sanalyse), über unsere Arbeit und deren <strong>Wirkung</strong> zu reflektieren<br />

und uns offen darüber auszutauschen.<br />

Unsere Erkenntnisse aus der <strong>Wirkung</strong>sanalyse nutzen wir, um daraus<br />

zu lernen.<br />

Fehler dürfen bei uns gemacht werden, aber wir nutzen sie als Anlass, um<br />

daraus zu lernen.<br />

Die Organisationslei<strong>tun</strong>g unterstützt Lernen und Lernprozesse, und es werden<br />

Anreize <strong>für</strong> Lernen gesetzt.<br />

Lernprozesse sind bei uns als feste Bestandteile in <strong>die</strong> Arbeitsabläufe<br />

eingebunden.<br />

Es gibt feststehende Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten <strong>für</strong> Lernen<br />

und Wissensmanagement.<br />

Es gibt festgelegte Prozesse, wie Ergebnisse festgehalten werden und Wissen<br />

geteilt wird.<br />

Uns stehen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Lernprozesse ausreichend Ressourcen zur Verfügung.<br />

Wir nutzen <strong>die</strong> Möglichkeit, uns mit anderen Organisationen auszutauschen<br />

und voneinander zu lernen.<br />

Projektbeispiel PAFF:<br />

Exkurs: Qualitätsmanagementsysteme<br />

Bei PAFF findet jährlich ein Strategietreffen<br />

auf Lei<strong>tun</strong>gsebene statt. Die Basis hier<strong>für</strong><br />

sind Auswer<strong>tun</strong>gen der Monitoringdaten.<br />

Es wird diskutiert, inwieweit <strong>die</strong> gesetzten<br />

Ziele erreicht worden sind und was in<br />

Zukunft <strong>noch</strong> ver<strong>besser</strong>t werden kann. Zu<br />

den Treffen werden auch Paten, Teilnehmende<br />

und Geldgeber eingeladen, denen <strong>die</strong><br />

Ergebnisse vorgestellt werden, und es wird<br />

mit ihnen über Erfahrungen und Wünsche<br />

diskutiert. Im Rahmen des Strategietreffens<br />

wird beschlossen, dass es Sinn macht, einen<br />

stärkeren Schwerpunkt auf zusätzliche<br />

Bewerbungstrainings zu legen und hier entsprechend<br />

mehr Angebote zu schaffen.<br />

Qualitätsmanagementsysteme haben wie Evaluationen <strong>die</strong> Qualitätssicherung<br />

und -ver<strong>besser</strong>ung zum Ziel. Sie nehmen dabei aber in<br />

den meisten Fällen <strong>die</strong> gesamte Organisation und ihre Strukturen und<br />

Prozesse fortlaufend mit in den Blick. Sie sind Führungsinstrumente,<br />

während Evaluationen Daten <strong>für</strong> Entscheidungen liefern, aber in<br />

erster Linie Bewer<strong>tun</strong>gssysteme sind. Evaluation ist ein Teilaspekt des<br />

Qualitätsmanagements und liefert Informationen, um das Qualitätsmanagement<br />

als Führungsaufgabe wahrnehmen zu können.<br />

Nähere Informationen zu Qualitätsmanagementsystemen, <strong>die</strong> im<br />

gemeinnützigen Bereich genutzt werden, finden Sie auf den entsprechenden<br />

Webseiten, z.B. www.efqm.org oder www.iso.org .<br />

106 © PHINEO gAG 2013, www.phineo.org – <strong>Kursbuch</strong> <strong>Wirkung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!