28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wichtig zu wissen:<br />

Transparenz im<br />

gemeinnützigen<br />

Sektor<br />

Beim Begriff Transparenz im<br />

gemeinnützigen Sektor wird zumeist<br />

an <strong>die</strong> Berichterstat<strong>tun</strong>g über Organisationsstrukturen<br />

und vor <strong>alle</strong>m über Finanzen gegenüber<br />

der Öffentlichkeit gedacht. Doch nur ein geringer Teil gemeinnütziger<br />

Organisationen veröffentlicht bisher Finanzdaten.<br />

Es gibt bislang hier<strong>für</strong> keine (staatlich) festgelegten Verpflich<strong>tun</strong>gen. Mittlerweile<br />

gibt es zwar einige Selbstverpflich<strong>tun</strong>gen, <strong>die</strong>se sind aber nicht verbindlich.<br />

Zunehmend wird jedoch gefordert, dass Organisationen ihre Finanzen<br />

offenlegen, damit beispielsweise Spender eine Möglichkeit haben, sich darüber<br />

zu informieren, wo<strong>für</strong> <strong>die</strong> jeweilige Organisation <strong>die</strong> Spendengelder verwendet.<br />

Aber auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Öffentlichkeit ist eine Offenlegung von Interesse, denn<br />

aufgrund der steuerlichen Begünstigung gemeinnütziger Organisationen sollten<br />

Steuerzahler grundsätzlich <strong>die</strong> Möglichkeit haben, <strong>die</strong> Finanzdaten, aber auch<br />

Informationen zur <strong>Wirkung</strong> einer Organisation nachvollziehen zu können.<br />

Der wichtige Punkt der <strong>Wirkung</strong>stransparenz wird in der Debatte jedoch<br />

sehr häufig vergessen. Für eine transparente und ausgewogene Berichterstat<strong>tun</strong>g<br />

empfiehlt PHINEO <strong>die</strong> Veröffentlichung von Informationen zu folgenden<br />

Bereichen:<br />

• Projektarbeit: Informationen zu den durchgeführten Angeboten und<br />

Projekten, Zielen und Zielgruppen, dem zugrunde liegenden Problem, der<br />

<strong>Wirkung</strong>slogik, den Aktivitäten sowie den erbrachten Leis<strong>tun</strong>gen (Outputs)<br />

und deren <strong>Wirkung</strong>en (Outcomes und Impacts)<br />

• Organisationsstruktur: Informationen zu Vision und Strategie der Organisation,<br />

der Mitarbeiter-, Lei<strong>tun</strong>gs- und Aufsichtsstruktur<br />

• Finanzen: Einnahmen-Ausgabenrechnung, aus der sich<br />

Mittelherkunft und Mittelverwendung nachvollziehen lassen, sowie<br />

eine Vermögensrechnung<br />

Wenn Sie sich näher mit dem Thema Transparenz beschäftigen möchten<br />

und wissen <strong>wollen</strong>, warum Transparenz im gemeinnützigen Sektor nicht nur<br />

wünschenswert, sondern auch nützlich ist, können Sie unter<br />

www.phineo.org/transparenz das Positionspapier Transparenz herunterladen.<br />

Es gibt zum Thema Transparenz in der Zivilgesellschaft verschiedene<br />

Selbstverpflich<strong>tun</strong>gen. Eine davon ist <strong>die</strong> Initiative Transparente Zivilgesellschaft<br />

von Transparency International. Auf der Website, unter<br />

www.transparency.de/Initiative-Transparente-Zivilg.1612.0.html<br />

finden Sie Erläuterungen und eine Anlei<strong>tun</strong>g, welche Inhalte Sie auf<br />

Ihrer Website transparent darstellen sollten.<br />

PricewaterhouseCoopers (PWC) schreibt jährlich den Transparenzpreis<br />

aus. Unter www.pwc.de/de/engagement/transparenzpreis.<br />

jhtml finden Sie dazu sowie zu den Themen Transparenz und<br />

transparente Berichterstat<strong>tun</strong>g weitere Informationen.<br />

Der Social Reporting Standard (SRS)<br />

Denken Sie beim Verfassen Ihres Berichts also<br />

daran, <strong>die</strong> Hintergründe Ihres Projekts (Was<br />

soll das Projekt erreichen und was unternehmen<br />

Sie zur Erreichung <strong>die</strong>ser Ziele?) sowie<br />

<strong>die</strong> Ergebnisse (Welche Resultate wurden mit<br />

den Aktivitäten erzielt und woran lässt sich<br />

<strong>Wirkung</strong> erkennen?) und <strong>die</strong> Schlussfolgerungen<br />

daraus zu erläutern, und bauen Sie den<br />

Bericht entsprechend auf.<br />

Eine geeignete Struktur und Vorlage <strong>für</strong><br />

transparente Berichterstat<strong>tun</strong>g bildet der<br />

Social Reporting Standard (SRS). Diesen<br />

können Sie sowohl <strong>für</strong> <strong>die</strong> Berichterstat<strong>tun</strong>g<br />

<strong>für</strong> Ihr Projekt als auch als Grundlage <strong>für</strong> den<br />

Jahresbericht Ihrer Organisation verwenden.<br />

Informationen verständlich und interessant<br />

aufbereiten<br />

Nicht nur der Aufbau Ihres Berichts ist<br />

wichtig, sondern auch <strong>die</strong> Aufberei<strong>tun</strong>g der<br />

Informationen, <strong>die</strong> Präsentation Ihrer Daten<br />

und <strong>die</strong> Qualität des Textes. Denn wenn der<br />

Text nicht verständlich ist oder <strong>die</strong> Leser ihn<br />

als zu lang oder zu kompliziert empfinden, ist<br />

<strong>die</strong> Wahrscheinlichkeit hoch, dass er gar nicht<br />

gelesen wird. In der Regel geht es in einem<br />

Bericht nicht darum, <strong>alle</strong> erhobenen Daten<br />

ausführlich dazustellen. Wenn Sie auch ausführlichere<br />

Informationen darstellen möchten,<br />

eignet sich hier<strong>für</strong> ein Anhang am Ende<br />

des Berichts. Achten Sie auf verständliche<br />

Formulierungen und fassen Sie <strong>die</strong> Ergebnisse<br />

sinnvoll zusammen. Vermeiden Sie lange<br />

Sätze und Fachjargon sowie zu viele Statistiken<br />

und heben Sie wichtige Punkte hervor.<br />

Versuchen Sie <strong>die</strong> Daten zu visualisieren und<br />

Grafiken oder Diagramme zu nutzen, um <strong>die</strong><br />

Informationen anschaulich darzustellen.<br />

Versetzen Sie sich bei der Erstellung eines<br />

112 © PHINEO gAG 2013, www.phineo.org – <strong>Kursbuch</strong> <strong>Wirkung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!