28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Visualisierung von<br />

Resultaten<br />

Tabellen<br />

eignen sich gut, um quantitative<br />

Daten nach Kategorien<br />

geordnet darzustellen<br />

Balkendiagramme<br />

eignen sich gut, um Verteilungen<br />

nach Kategorien darzustellen<br />

Kuchendiagramme<br />

eignen sich gut, um <strong>die</strong><br />

Verteilung innerhalb eines<br />

Indikators darzustellen<br />

Berichts in Ihre Leser hinein: Wie können Sie<br />

Ihre Arbeit und das, was Sie erreicht haben,<br />

<strong>für</strong> Außenstehende verständlich darstellen?<br />

Wie kann man den Bericht interessant und<br />

abwechslungsreich gestalten? Versuchen<br />

Sie eine gute Balance zwischen „Fakten<br />

und Unterhal<strong>tun</strong>g“ sowie zwischen „Herz<br />

und Verstand“ zu bieten. Hier<strong>für</strong> kommen<br />

verschiedene Instrumente und Darstellungsformen<br />

in Betracht. Neben der ansprechenden<br />

Aufberei<strong>tun</strong>g Ihrer Ergebnisse in Grafiken<br />

und Diagrammen können Sie auch positive<br />

Rückmeldungen der Zielgruppen integrieren.<br />

Emotional ansprechend wirken auch „Erfolgsstorys“<br />

der Zielgruppen. Hier können<br />

Sie zum Beispiel aus Sicht eines Teilnehmers<br />

Ihres Projekts darstellen, wie ihm das<br />

Projekt geholfen hat. Arbeiten Sie auch<br />

mit Bildern und Fotos, um Ihre Arbeit anschaulich<br />

darzustellen.<br />

Informationen veröffentlichen<br />

Zitate<br />

„PAFF HAT MIR GEHOLFEN, EINE<br />

LEHRSTELLE ZU FINDEN, UND MEIN PATE<br />

HAT MICH IMMER UNTERSTÜTZT.“<br />

Fast Facts<br />

Kernfakten kurz und knackig dargestellt,<br />

z.B. ein Prozentwert prominent aufgeführt<br />

und ein zwei Sätze dazu<br />

Storys / Fallstu<strong>die</strong>n<br />

„Seit Denis einen Paten bei PAFF<br />

hat, hat sich vieles zum Positiven<br />

verändert: ...“<br />

• Wenn Sie Ihren Projektbericht geschrieben<br />

haben, machen Sie ihn Ihren Stakeholdern<br />

zugänglich.<br />

• Stellen Sie Ihren Bericht oder <strong>die</strong> Ergebnisse<br />

daraus auch auf Ihrer Website bereit,<br />

damit Interessierte so leicht wie möglich an<br />

<strong>die</strong> Informationen gelangen können.<br />

• Sofern Ihre Organisation einen schriftlichen<br />

Jahresbericht verfasst, sollten <strong>die</strong> Resultate<br />

der Arbeit des Projekts auch hier einen Platz<br />

finden. Der Jahresbericht sollte ebenfalls<br />

auf der Website verfügbar sein und transparent<br />

über <strong>die</strong> Projektarbeit, deren <strong>Wirkung</strong>en,<br />

<strong>die</strong> Organisationsstrukturen und <strong>die</strong><br />

Finanzen berichten.<br />

114 © PHINEO gAG 2013, www.phineo.org – <strong>Kursbuch</strong> <strong>Wirkung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!