28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stakeholder<br />

Ziele der Kommunikation Relevante Daten und Inhalte Zeitpunkt und Regelmäßigkeit Geeignetes Format<br />

internes Berichtswesen<br />

Vorstand<br />

Führungskräfte/<br />

Management<br />

• Information über laufendes<br />

Projekt als Basis zur Entscheidungsfindung<br />

und Steuerung<br />

• Rechenschaftspflicht<br />

• Legitimation<br />

• gemeinsames Lernen<br />

• Erreichtes feiern<br />

Umfassender Inhalt und Hintergrundinformationen<br />

Zwischendurch, basierend auf<br />

Monitoringdaten und anlassbezogen<br />

zum Beispiel anlässlich<br />

neuer Evaluationsergebnisse,<br />

besonderer Ereignisse oder zu<br />

Vorstandssitzungen etc.<br />

Schriftlicher Report (evtl. mit Zusammenfassung<br />

/ Executive Summary <strong>für</strong> den Vorstand)<br />

und mündliche Präsentation zum Beispiel durch<br />

das Evaluationsteam oder <strong>die</strong> Projektverantwortlichen<br />

sowie Diskussion der Ergebnisse auf<br />

Führungs-, Bereichs- und Teamebene<br />

Projektmitarbeiter/<br />

Ehrenamtliche<br />

Externes Berichtswesen<br />

Geldgeber<br />

• Rechenschaftspflicht<br />

• Legi timation<br />

• Grundlage zur Einwerbung<br />

weiterer Gelder<br />

• verdeutlichen, welche Herausforderungen<br />

es gibt und wie<br />

damit umgegangen wird<br />

• Erreichtes feiern<br />

Schriftlicher Report mit Zusammenfassung / Executive<br />

Summary bzw. ein Format, das <strong>die</strong> Interessen<br />

und <strong>die</strong> Anforderungen an <strong>die</strong> Berichtslegung der<br />

Geldgeber berücksichtigt<br />

Zielgruppen<br />

Kooperationspartner<br />

• Glaubwürdigkeit<br />

• Rechenschaftspflicht<br />

• Legitimation<br />

• Rechenschaftspflicht<br />

• Legitimation<br />

• verdeutlichen, welche Herausforderungen<br />

es gibt und wie<br />

damit umgegangen wird<br />

• gemeinsames Lernen<br />

• Erreichtes feiern<br />

Inhalt ist auf <strong>die</strong> Interessen<br />

der jeweiligen Zielgruppen<br />

zugeschnitten.<br />

Zwischendurch, basierend auf<br />

Monitoringdaten und anlassbezogen<br />

zum Beispiel anlässlich<br />

neuer Evaluationsergebnisse,<br />

besonderer Ereignisse; zum Teil<br />

abhängig von den Berichtsanforderungen<br />

der Geldgeber<br />

Mündliche Präsentation und oder ein zusammenfassendes<br />

Dokument mit geeigneten Tabellen,<br />

Grafiken und anschaulichen Darstellungen<br />

Schriftlicher Report, persönlicher Austausch,<br />

Seminare, Konferenzen<br />

Öffentlichkeit<br />

• Rechenschaftspflicht<br />

• Legitimation<br />

• Interesse generieren<br />

Artikel, Webseite, Social Media, Jahresberichte,<br />

Pressemitteilungen<br />

110 © PHINEO gAG 2013, www.phineo.org – <strong>Kursbuch</strong> <strong>Wirkung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!