28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Realistisches Erwar<strong>tun</strong>gsmanagement<br />

bei<br />

der <strong>Wirkung</strong>sanalyse<br />

Projektbeispiel PAFF:<br />

Ein großer Teil des Monitorings<br />

bei PAFF wird im<br />

Rahmen der ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit durch <strong>die</strong> Paten<br />

und <strong>die</strong> Patengruppenbetreuer<br />

durchgeführt. Die<br />

hauptamtliche Projektlei<strong>tun</strong>g<br />

trägt <strong>die</strong> Informationen<br />

zusammen und bereitet<br />

sie auf.<br />

Die Evaluation wurde zum<br />

Teil durch Stu<strong>die</strong>rende des<br />

Pädagogik-Lehrstuhls im<br />

Rahmen ihrer Abschlussarbeit<br />

durchgeführt,<br />

<strong>die</strong> Kosten waren daher<br />

überschaubar. Die geplante<br />

Verbleibstu<strong>die</strong> soll von<br />

einem externen Evaluator<br />

durchgeführt werden, <strong>die</strong><br />

Finanzierung hat <strong>die</strong> Förderstif<strong>tun</strong>g,<br />

<strong>die</strong> Hauptgeldgeber<br />

<strong>für</strong> PAFF ist, zugesagt.<br />

Mit der <strong>Wirkung</strong>sanalyse sind häufig<br />

hohe Erwar<strong>tun</strong>gen verbunden. Zum<br />

einen <strong>wollen</strong> <strong>die</strong> Projektverantwortlichen<br />

selbst wissen, ob ihr Projekt <strong>die</strong><br />

erwünschten <strong>Wirkung</strong>en zeigt. Zum<br />

anderen steigen seitens der Geldgeber<br />

<strong>die</strong> Anforderungen an <strong>die</strong><br />

<strong>Wirkung</strong>snachweise der Projekte.<br />

Zum Teil sind <strong>die</strong>se Erwar<strong>tun</strong>gen aus<br />

methodischen Gründen schwer zu<br />

erfüllen, oft sind aber auch <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Wirkung</strong>sanalyse zur Verfügung<br />

stehenden Ressourcen der begrenzende<br />

Faktor. Was können Sie <strong>tun</strong>,<br />

wenn Sie feststellen, dass <strong>die</strong><br />

Beantwor<strong>tun</strong>g einer bestimmten<br />

Fragestellung einen überproportionalen<br />

Aufwand bedeuten würde?<br />

Tauschen Sie sich mit Ihrem Geldgeber<br />

aus. Zeigen Sie auf, welche<br />

Kosten <strong>die</strong> Erhebung der Informationen<br />

mit sich bringt, und überlegen<br />

Sie gemeinsam, ob <strong>die</strong>s im Verhältnis<br />

zu den erwarteten Erkenntnissen<br />

steht und ob es möglicherweise<br />

Alternativen gibt. Wenn Geldgeber<br />

Wert auf Informationen legen, <strong>die</strong><br />

nur mit hohem zusätzlichem Aufwand<br />

erhoben werden können, sollte Sie<br />

gemeinsam überlegen, woher <strong>die</strong><br />

hier<strong>für</strong> notwendigen Ressourcen<br />

kommen können.<br />

4.3 WELCHE FRAGEN<br />

SOLLEN DURCH DIE WIR-<br />

KUNGSANALYSE BEANT-<br />

WORTET WERDEN?<br />

wissen möchte. Auf <strong>die</strong>ser Grundlage lassen<br />

sich <strong>die</strong> Fragen erarbeiten, welche durch <strong>die</strong><br />

<strong>Wirkung</strong>sanalyse beantwortet werden sollen,<br />

und <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Fragen können dann <strong>die</strong> geeigneten<br />

Indikatoren und Erhebungsinstrumente<br />

ausgewählt werden.<br />

Welche Erkenntnisinteressen werden im<br />

Rahmen der <strong>Wirkung</strong>sanalyse verfolgt?<br />

Die <strong>Wirkung</strong>sanalyse soll…<br />

• feststellen, auf welche Herausforderungen<br />

und Bedarfe das Projekt reagiert (→ Kap. 1)<br />

• feststellen, welche Leis<strong>tun</strong>gen (Outputs)<br />

das Projekt erbracht hat, und Aussagen über<br />

<strong>die</strong> Projektumsetzung treffen. Die (quantitative)<br />

Erhebung der Leis<strong>tun</strong>gen/Outputs<br />

beantwortet <strong>die</strong> Frage: Was haben wir getan?<br />

Diese Frage lässt sich in den meisten Fällen<br />

relativ leicht beantworten. Im Rahmen der<br />

<strong>Wirkung</strong>sanalyse möchten Sie aber auch wissen,<br />

wie gut Sie etwas getan haben und ob<br />

Sie Ihre Aktivitäten in der geplanten Qualität<br />

und innerhalb des geplanten Zeitrahmens<br />

und Budgets umgesetzt haben.<br />

• feststellen, ob und in welchem Maß das<br />

Projekt seine <strong>Wirkung</strong>sziele auf den verschiedenen<br />

Stufen der <strong>Wirkung</strong>slogik erreicht hat.<br />

Nachdem <strong>die</strong> logistischen Fragen geklärt<br />

wurden, geht es nun in Rich<strong>tun</strong>g Datenerhebung.<br />

Die <strong>Wirkung</strong>sanalyse kann wie eine<br />

riesige und komplexe Aufgabe einschüchternd<br />

wirken. Sie kann aber auch eine bewältigbare<br />

Aufgabe sein, wenn man sich vorab<br />

genau überlegt, <strong>für</strong> wen und <strong>für</strong> welchen<br />

Zweck man <strong>die</strong> Analyse macht und was man<br />

• feststellen, ob <strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>slogik funktioniert.<br />

Hier werden <strong>die</strong> (logischen) Grundannahmen,<br />

<strong>die</strong> hinter dem Projektkonzept<br />

stehen, mit den Erfahrungen aus der Praxis<br />

abgeglichen und hinterfragt.<br />

Im Rahmen der <strong>Wirkung</strong>sanalyse sollten Sie<br />

dabei <strong>alle</strong> Aspekte im Blick haben. Je nach<br />

54 © PHINEO gAG 2013, www.phineo.org – <strong>Kursbuch</strong> <strong>Wirkung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!