28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbeispiel PAFF: Im Rahmen des Monitorings werden bei PAFF fortlaufend Daten<br />

gesammelt. Hierbei werden vor <strong>alle</strong>m <strong>die</strong> erbrachten Leis<strong>tun</strong>gen, wie <strong>die</strong> Anzahl der<br />

Patens<strong>tun</strong>den, Nachhilfes<strong>tun</strong>den und auf Ebene der <strong>Wirkung</strong>en <strong>die</strong> Veränderungen bei den<br />

Schulnoten festgehalten.<br />

Um festzustellen, wie sich <strong>die</strong> Projetteilnahme auf das Sozialverhalten der Jugendlichen<br />

auswirkt, wurde nach 2,5 Jahren Projektlaufzeit eine Evaluation durchgeführt.<br />

Nächstes Jahr feiert PAFF sein 5-jähriges Bestehen. Die Projektverantwortlichen haben <strong>die</strong>s<br />

als sinnvollen Zeitpunkt <strong>für</strong> eine Evaluation identifiziert, bei der systematisch festgestellt<br />

werden soll, wie sich der berufliche Werdegang der ehemaligen Patenkinder entwickelt hat.<br />

Welche Maßnahmen der Datenerhebung PAFF im Einzelnen durchführt, erfahren Sie in → Kap. 6.<br />

WIRKUNG<br />

PLANEN<br />

WIRKUNG<br />

ANALYSIEREN<br />

WIRKUNG<br />

VERBESSERN<br />

3 2 1<br />

Am Abschluss eines Projekts<br />

steht <strong>die</strong> (Ab-)Schlussevaluation.<br />

Hier wird (zumeist) das<br />

ganze Projekt bewertet. Natürlich gibt es<br />

Projekte, <strong>die</strong> kein (geplantes) Ende haben.<br />

Hier gibt es keine Abschlussevaluation, aber<br />

es sollten Zeitpunkte identifiziert werden,<br />

an denen eine umfassende Auswer<strong>tun</strong>g<br />

stattfindet. Möglich Zeitpunkte hier<strong>für</strong> sind<br />

zum Beispiel, wenn ein neues Projektmodul<br />

entwickelt werden oder wenn das Projekt an<br />

andere Orte übertragen werden soll.<br />

Eine Ex-Post-Evaluation findet einige Zeit<br />

nach Abschluss des Projekts statt und hat<br />

zum Ziel, herauszufinden, welche <strong>Wirkung</strong>en<br />

ein Projekt auch über sein Ende hinaus<br />

entfaltet. Ein Beispiel <strong>für</strong> eine Ex-Post-<br />

Evaluation wäre eine Verbleibstu<strong>die</strong>, in der<br />

herausgefunden werden soll, was aus den<br />

Jugendlichen, <strong>die</strong> vor einiger Zeit das Projekt<br />

abgeschlossen haben, geworden ist.<br />

Unabhängig vom Zeitpunkt sollten Sie über<br />

eine Evaluation nachdenken, wenn <strong>die</strong> Monitoringdaten<br />

auf signifikante Abweichungen<br />

gegenüber Ihrer Planung hinweisen.<br />

Wer soll <strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>sanalyse<br />

durchführen?<br />

Während das Monitoring im Rahmen des<br />

internen Projektmanagements verankert<br />

ist, können Evaluationen intern oder extern<br />

durchgeführt werden.<br />

Wenn Evaluation eher als unliebsamer<br />

Zeiträuber angesehen wird, ist man schnell<br />

versucht, <strong>die</strong>se Aufgabe abgeben zu <strong>wollen</strong>.<br />

Dabei sollte jedoch bedacht werden: Zum<br />

einen verursachen externe Evaluationen<br />

Wo findet man gute<br />

externe Evaluatoren?<br />

• An Hochschulen in den<br />

jeweiligen Fachbereichen<br />

(z.B. Pädagogik)<br />

• Bei Firmen oder<br />

Freiberuflern, <strong>die</strong> auf Evaluation<br />

spezialisiert sind<br />

• Durch Empfehlungen von<br />

anderen Organisationen im<br />

Themenfeld<br />

• Auf Fachtagungen<br />

• Auf Empfehlung von<br />

Geldgebern (z.B. Förderstif<strong>tun</strong>gen,<br />

<strong>die</strong> ihre Projekte<br />

regelmäßig evaluieren<br />

lassen)<br />

Ach<strong>tun</strong>g: Empfehlungen<br />

ersetzen nicht das<br />

persönliche Kennenlernen!<br />

Vorteile<br />

Nachteile<br />

Interne<br />

Evaluartion<br />

• Projektverständnis<br />

• Zugang zu den Informationen<br />

• kaum Einarbei<strong>tun</strong>gszeit<br />

• kostensparend<br />

• fehlende Distanz und Neutralität<br />

• Rollenkonflikte<br />

• mangelnde Kompetenzen<br />

+ –<br />

Externe<br />

Evaluartion<br />

• Expertenwissen<br />

• Methodenwissen<br />

• Neutralität<br />

• Akzeptanz durch Stakeholder<br />

• inhaltliche Distanz<br />

• Kosten<br />

• evtl. aufwändige Absprachen<br />

erforderlich<br />

Vor- und Nachteile interner und<br />

externer Evaluation<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!