28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Social Reporting Standard (SRS)<br />

Warum ist der SRS empfehlenswert?<br />

Der SRS bietet einen Rahmen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Berichterstat<strong>tun</strong>g von sozialen Projekten. Der Standard<br />

hilft insbesondere dabei, <strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>slogik von Programmen zu dokumentieren und zu<br />

kommunizieren. Darüber hinaus werden weitere wesentliche Elemente der Berichterstat<strong>tun</strong>g<br />

wie Organisationsstruktur und Finanzen systematisch erfasst und aufbereitet, sodass bei<br />

Anwendung des SRS ein umfassendes Bild über <strong>die</strong> berichtende Organisation entsteht.<br />

Anwender des SRS können ihre <strong>Wirkung</strong> klarer gegenüber Unterstützern nachweisen und<br />

somit überzeugender Fördermittel einwerben.<br />

Mit einem Bericht nach SRS haben Sie einen klaren Vorteil bei Geldgebern und<br />

Förderern, da der SRS-Bericht viele Fragen möglicher Förderer proaktiv beantwortet.<br />

Die genaue Dokumentation der <strong>Wirkung</strong>slogik hilft auch bei der internen Steuerung, da bei<br />

der Anwendung des SRS viele Fragen zur <strong>Wirkung</strong> von Aktivitäten überdacht werden. Der<br />

SRS ist außerdem eine effektive Grundlage <strong>für</strong> eine transparente Darstellung nach außen.<br />

Mittels des SRS können Sie Ihre Dokumentation über verschiedene Jahre hinweg vergleichen<br />

(Vergleichbarkeit) und haben deutlich weniger Aufwand (Effizienz), wenn Sie sich bei<br />

verschiedenen Förderorganisationen bewerben oder an <strong>die</strong>se berichten.<br />

WIRKUNG<br />

PLANEN<br />

WIRKUNG<br />

ANALYSIEREN<br />

WIRKUNG<br />

VERBESSERN<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Mit dem SRS können Sie über einzelne oder mehrere Projekte, aber auch über Ihre<br />

gesamte Organisation berichten. Der Berichtsstandard gliedert sich in fünf Teile:<br />

A: Gegenstand des Berichts<br />

• Überblick und Abgrenzung, worüber berichtet wird und wer <strong>die</strong> Ansprechpartner sind.<br />

B: Ihr Angebot und dessen <strong>Wirkung</strong><br />

• <strong>Das</strong> gesellschaftliche Problem und der Lösungsansatz: Darstellung des Themenfelds, des<br />

gesellschaftlichen Problems, der Ursachenanalyse und des Lösungsansatzes.<br />

• Gesellschaftliche <strong>Wirkung</strong>: Eingesetzte Ressourcen, Leis<strong>tun</strong>gen und gesellschaftliche<br />

<strong>Wirkung</strong>en.<br />

• Weitere Planung und Ausblick: Ziele <strong>für</strong> <strong>die</strong> nächsten Jahre, wesentliche Chancen und<br />

Risiken und ein Ausblick auf <strong>die</strong> weitere Entwicklung.<br />

C: Organisationsstruktur<br />

• Überblick über <strong>die</strong> beteiligten Organisationen und <strong>die</strong> wichtigsten handelnden Personen.<br />

D: Profile der beteiligten Organisationen<br />

• Detaillierte Darstellung der beteiligten Organisationen (rechtliche Struktur, Anzahl<br />

der Mitarbeiter).<br />

E: Finanzen<br />

• Darstellung der Vermögenssituation sowie der Einnahmen und Ausgaben Ihrer Organisation.<br />

In <strong>die</strong>sem Teil können Sie Ihre vorhandene Finanzberichterstat<strong>tun</strong>g integrieren oder<br />

<strong>die</strong> vorgeschlagenen Muster verwenden.<br />

Aktuelle Informationen zum Leitfaden<br />

sowie Anwenderbeispiele<br />

und eine Berichtsvorlage,<br />

in der Sie <strong>die</strong> Inhalte Ihres<br />

sozialen Projekts direkt einfügen<br />

können, finden Sie unter:<br />

www.social-reporting-standard.de<br />

Der SRS ist ein Gemeinschaftsprojekt von: PHINEO aAG, Ashoka<br />

Deutschland gGmbH, Auridis GmbH, BonVenture Management GmbH,<br />

Schwab Foundation, Technische Universität München, Universität<br />

Hamburg mit Unterstützung von PricewaterhouseCoopers, der<br />

Vodafone Stif<strong>tun</strong>g sowie des Bundesministeriums <strong>für</strong> Familie,<br />

Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!