28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulabschluss einen Ausbildungsplatz<br />

bekommen haben, so entwickelt hat, wie<br />

erhofft.<br />

*1: <strong>Das</strong> Projekt hat im ersten Jahr seine<br />

gesetzten Ziele nicht erreicht. Hier sollte<br />

nachgefragt werden, ob eine Veränderung<br />

der Projektinhalte und Abläufe zu einer<br />

Ver<strong>besser</strong>ung beitragen könnte. Gleichzeitig<br />

sollte auch überlegt werden, ob<br />

das Ziel eventuell zu hoch gesteckt war<br />

und angepasst werden sollte. Gerade zu<br />

Projektbeginn, wo <strong>noch</strong> wenige Erfahrungen<br />

vorliegen, kann das passieren. Ein<br />

Vergleich mit (vergleichbaren) Projekten<br />

kann hier hilfreich sein.<br />

*2: Nachdem im Vorjahr der Soll-Wert<br />

erreicht wurde, ist <strong>die</strong> Übergangsquote<br />

wieder gesunken. Kein Grund zur „Panik“,<br />

aber zur Aufmerksamkeit. Gründe<br />

da<strong>für</strong> können im Projekt liegen (Kann ein<br />

Qualitätsverlust festgestellt werden?<br />

Gibt es veränderte Anforderungen, auf<br />

<strong>die</strong> bislang nicht reagiert wurde?) oder<br />

außerhalb des Projekts (zum Beispiel ein<br />

Rückgang der Zahl der angebotenen Lehrstellen<br />

in der Region). Hier ist ein Blick auf<br />

den Problembaum (→ Kap. 1) hilfreich,<br />

der das gesamte Ursachen- und Auswirkungsgefüge<br />

darstellt, innerhalb dessen<br />

sich das Projekt bewegt.<br />

Beispiel 2: Festgestellt werden soll, ob <strong>die</strong> Paten mit ihrer Betreuung durch <strong>die</strong> Patenbetreuer<br />

zufrieden sind.<br />

sehr zufrieden ziemlich zufrieden ziemlich unzufrieden sehr unzufrieden insgesamt<br />

10% (n=5) 50 % (n=25) 30 % (n=15) 10 % (n=5) 100 % (n=50)<br />

Mögliche Schlussfolgerungen<br />

im Rahmen der Analyse:<br />

40% der Paten sind mit der Betreuung<br />

nicht zufrieden. Auch wenn sich <strong>die</strong><br />

Projektverantwortlichen hier keinen<br />

expliziten Soll-Wert gesetzt hatten, mit<br />

dem <strong>die</strong>se Ergebnisse verglichen werden<br />

können, bestand nach der Auswer<strong>tun</strong>g der<br />

Daten Einigkeit darüber, dass <strong>die</strong>ser Wert<br />

überraschend und viel zu hoch war. Woran<br />

kann <strong>die</strong> Unzufriedenheit liegen? Lässt<br />

sich herausfinden, ob es sich zum Beispiel<br />

um Paten handelt, <strong>die</strong> in derselben Patengruppe<br />

sind? Wie regelmäßig besteht zu<br />

<strong>die</strong>sen Paten Kontakt? Was kann getan<br />

werden, um <strong>die</strong> Zufriedenheit zu steigern?<br />

Beispiel 3: Vergleich der Erwar<strong>tun</strong>gen/Zielsetzungen der Teilnehmenden und ihrer<br />

Paten mit den tatsächlich erreichten Ergebnissen.<br />

Note zu Beginn der<br />

Patenschaft<br />

gemeinsam gestecktes<br />

Ziel <strong>für</strong> das Ende<br />

des Schuljahrs<br />

Note im Zwischenzeugnis<br />

Note zu<br />

Schuljahresende<br />

Mathe-Note 5<br />

3<br />

5<br />

4<br />

Deutsch-Note<br />

5<br />

3<br />

4<br />

3<br />

92 © PHINEO gAG 2013, www.phineo.org – <strong>Kursbuch</strong> <strong>Wirkung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!