28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortsetzung von S.13<br />

… <strong>die</strong> Grundlagen <strong>für</strong> Monitoring und Evaluation zu legen.<br />

Im Rahmen von Monitoring und Evaluation werden <strong>die</strong> Informationen, <strong>die</strong><br />

zu Beginn des Projekts erhoben wurden, als Referenzpunkt <strong>für</strong> <strong>die</strong> im Projektverlauf<br />

erhobenen Daten genutzt.<br />

… Ihre Ressourcen effizient und effektiv einzusetzen.<br />

In der Projektumsetzung trägt eine Bedarfsanalyse dazu bei, <strong>die</strong> Ressourcen<br />

an der richtigen Stelle und in der richtigen Höhe einzusetzen.<br />

… <strong>die</strong> Qualität der Arbeit in Ihrem Themenfeld und Projektumfeld<br />

voranzubringen.<br />

Wenn <strong>die</strong> erhobenen Informationen mit anderen Akteuren im Umfeld geteilt<br />

werden, kann <strong>die</strong>s auch bei anderen Organisationen zur höheren <strong>Wirkung</strong>sorientierung<br />

ihrer Arbeit führen.<br />

… <strong>die</strong> Qualität Ihrer Arbeit gegenüber Geldgebern darzustellen.<br />

Es spricht <strong>für</strong> eine hohe Qualität der Arbeit einer Organisation, wenn sie<br />

vor Beginn ihrer Arbeit <strong>die</strong> Bedarfe ihrer Zielgruppe identifiziert und<br />

analysiert. Nutzen Sie daher <strong>die</strong> Bedarfs- und Umfeldanalyse als Grundlage<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Mittelakquise.<br />

1.2 DIE BEDARFS- UND UMFELDANALYSE IN DER PRAXIS<br />

Aufgabe der Bedarfs- und Umfeldanalyse ist<br />

es also, systematisch Informationen zusammenzustellen<br />

und zu analysieren, um auf der<br />

Grundlage <strong>die</strong>ser Informationen das Projekt<br />

zu planen und umzusetzen.<br />

keinen Einfluss hat (zum Beispiel <strong>die</strong> Zahl<br />

der angebotenen Ausbildungsplätze)? Wie<br />

verändert sich das Projektumfeld? Entstehen<br />

neue Projekte im Themenfeld? F<strong>alle</strong>n<br />

bisherige Angebote weg?<br />

Wann sollte eine Bedarfs- und Umfeldanalyse<br />

durchgeführt werden?<br />

Eine Bedarfs- und Umfeldanalyse bildet<br />

nicht nur <strong>die</strong> Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Konzeption<br />

eines neuen Projekts, sondern auch <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

sinnvolle Weiterentwicklung bestehender<br />

Projekte. Nicht selten kommt es im Laufe<br />

eines Projekts zu Veränderungen, auf <strong>die</strong><br />

in der Projektgestal<strong>tun</strong>g reagiert werden<br />

muss. Wird zum Beispiel <strong>die</strong> Zielgruppe<br />

größer oder kleiner? Ändern sich ihre<br />

Zusammensetzung und damit ihre Bedarfe,<br />

weil zum Beispiel <strong>die</strong> Zahl der Jugendlichen<br />

mit Migrationshintergrund im Stadtteil<br />

gestiegen ist? Wie entwickeln sich <strong>die</strong><br />

Faktoren, von denen der Projekterfolg (mit)<br />

abhängt, auf <strong>die</strong> das Projekt selbst aber<br />

Zu folgenden Zeitpunkten ist es sinnvoll,<br />

eine Bedarfs- und Umfeldanalyse durchzuführen:<br />

• vor Beginn eines Projekts,<br />

• im regelmäßigen Turnus während der<br />

Projektumsetzung,<br />

• wenn Daten aus Monitoring und Evaluation<br />

darauf hinweisen, dass etwas nicht<br />

wie geplant läuft,<br />

• wenn überlegt wird, ob das Projekt an<br />

andere Orte verbreitet werden soll,<br />

• wenn innerhalb des bestehenden Projekts<br />

zusätzliche Angebote passgenau<br />

entwickelt werden sollen, um Lücken<br />

zu schließen.<br />

14 © PHINEO gAG 2013, www.phineo.org – <strong>Kursbuch</strong> <strong>Wirkung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!