28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monitoring<br />

Evaluation<br />

WIRKUNG<br />

PLANEN<br />

Was <strong>wollen</strong><br />

Sie wissen?<br />

Warum?<br />

Wann?<br />

Was passiert?<br />

Fortschritte überprüfen, Informationen <strong>für</strong><br />

Entscheidungsfindungen und Anpassungen<br />

zur Verfügung stellen, Grundlage <strong>für</strong> weitere<br />

Analysen (z.B. Evaluation) schaffen<br />

durchgehend während des Projekts<br />

Wie gut und warum passiert etwas und welche<br />

Änderungen kommen dadurch zustande?<br />

Fortschritte und Resultate beschreiben<br />

und bewerten, Schlussfolgerungen und<br />

Empfehlungen ableiten<br />

zu einem bestimmten Zeitpunkt während<br />

des Projekts, zum Ende des Projekts oder<br />

einige Zeit nach Abschluss des Projekts<br />

Wer?<br />

Wo in der<br />

<strong>Wirkung</strong>slogik<br />

genutzt?<br />

intern, Projektmitarbeitende<br />

Schwerpunkt auf Inputs, Aktivitäten, Outputs<br />

und leicht zu messenden <strong>Wirkung</strong>en<br />

(Outcomes)<br />

intern oder extern<br />

Schwerpunkt auf <strong>Wirkung</strong>en (Outcomes<br />

und Impact)<br />

der sozialen Arbeit sind in der Realität<br />

<strong>alle</strong>rdings komplexer und lassen sich oft<br />

nicht „messen“. Der Begriff <strong>Wirkung</strong>s -<br />

analyse scheint in <strong>die</strong>sem Kontext daher<br />

der passendere.<br />

Ähnlich, aber doch verschieden:<br />

„Monitoring“ und „Evaluation“<br />

Bei der Schiffsreise sind Beispiele <strong>für</strong> Monitoring<br />

das kontinuierliche Beobachten der<br />

Reiseroute aus dem Ausguck des Schiffes<br />

oder <strong>die</strong> Erfassung der zurückgelegten<br />

Seemeilen. <strong>Das</strong> Monitoring eignet sich vor<br />

<strong>alle</strong>m da<strong>für</strong>, Inputs (Ressourcen) und Outputs<br />

(Leis<strong>tun</strong>gen) eines Programms sowie leicht<br />

erhebbare <strong>Wirkung</strong>en zu erfassen.<br />

Abb. Monitoring und Evaluation<br />

im Vergleich; Quelle:<br />

vgl. International Federation of Red<br />

Cross and Red Crescent Societies<br />

(2011: 20).<br />

1<br />

Stockmann (2007: 18).<br />

Monitoring und Evaluation sind unterschiedliche<br />

Arten der Erfassung und Auswer<strong>tun</strong>g<br />

von Daten im Rahmen der <strong>Wirkung</strong>sanalyse.<br />

Beide werden – als „M&E“ – oft in einem<br />

Atemzug genannt und in der Tat gibt es<br />

zwischen beiden einen engen Zusammenhang.<br />

Beide erfüllen wichtige Aufgaben im<br />

Rahmen der wirkungsorientierten Projektsteuerung.<br />

Wo liegen <strong>die</strong> Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede?<br />

Monitoring ist <strong>die</strong> regelmäßige Erhebung<br />

von Informationen mit dem Ziel, <strong>die</strong> Fortschritte<br />

des Projekts gegenüber der Planung<br />

sowie das Einhalten von (Qualitäts-)Standards<br />

zu überprüfen.<br />

Anspruchsvoller zu erfassende <strong>Wirkung</strong>en<br />

werden dagegen meist im Rahmen von Evaluationen<br />

erhoben. Evaluation liefert dabei<br />

nicht nur wie das Monitoring Daten <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Frage, ob man sich <strong>noch</strong> auf dem ‚richtigen‘<br />

Weg befindet, sondern auch, ob es sich denn<br />

überhaupt um den ‚richtigen‘ Weg handelt. 1<br />

Wenn <strong>die</strong> im Rahmen des Monitorings erhobenen<br />

Daten Anzeichen da<strong>für</strong> geben, dass<br />

das Projekt nicht wie geplant läuft, kann<br />

eine Evaluation dazu beitragen, herauszufinden,<br />

warum <strong>die</strong>s so ist. Bei der Schiffsreise ist<br />

ein Beispiel <strong>für</strong> eine Evaluation <strong>die</strong> Befragung<br />

der Passagiere nach der Reise, um festzustellen,<br />

ob und inwieweit sie von der Reise<br />

profitiert haben.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!