28.03.2014 Aufrufe

Kursbuch Wirkung - Das Praxishandbuch für alle, die Gutes noch besser tun wollen

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen? Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern! Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

Das Kursbuch hilft gemeinnützigen Organisationen und engagierten Menschen dabei, ihre Projekte wirkungsorientiert zu planen und umzusetzen. "Wirkungsorientiert" heißt, Projekte von ihrem Ende her zu denken: Was soll das Projekt bewirken? Wen soll es erreichen? Und welche Veränderungen soll es bei der Zielgruppe auslösen?

Bei allen Erfolgen, ist wirkungsorientiertes Arbeiten im gemeinnützigen Sektor noch keine gängige Praxis. Das möchten die Bertelsmann Stiftung und PHINEO ändern!

Mit dem Kursbuch Wirkung liefern die Bertelsmann Stiftung und PHINEO einen Praxisratgeber, der leicht verständlich, anschaulich und Schritt für Schritt dabei hilft, Wirkungsorientierung in den oft hektischen Projekt-Alltag zu integrieren. Tipps, Illustrationen und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übersicht zur Planung der Kommunikation<br />

von M&E-Ergebnissen<br />

da<strong>für</strong> meist Zeiträume und Termine festgelegt.<br />

Ein Vorstand, der sich jeweils am Quartalsende<br />

trifft, benötigt <strong>die</strong> <strong>für</strong> ihn relevanten<br />

Ergebnisse zu <strong>die</strong>sen Zeitpunkten. Vieles<br />

hiervon erscheint selbstverständlich, es gilt<br />

an <strong>die</strong>ser Stelle lediglich, sich <strong>die</strong>se Abläufe<br />

zu vergegenwärtigen, da sie Einfluss auf den<br />

zeitlichen Rahmen der Datenerhebung und<br />

-auswer<strong>tun</strong>g haben. Des Weiteren ist zu berücksichtigen,<br />

welche Ergebnisse realistisch<br />

in welchen Abständen kommuniziert werden<br />

können. So lässt sich in der Regel schnell und<br />

zeitnah über erbrachte Leis<strong>tun</strong>gen (Outputs)<br />

berichten, dagegen werden <strong>Wirkung</strong>en oft<br />

erst nach einiger Zeit sichtbar.<br />

Öffentlichkeit einen Bericht bereitzustellen<br />

und <strong>die</strong> wesentlichen Ergebnisse in einer<br />

Pressemitteilung aufzubereiten.<br />

9.2 BERICHTE SCHREIBEN<br />

Ein schriftlicher Bericht bildet das Kernstück<br />

der Berichterstat<strong>tun</strong>g. Welche Bestandteile<br />

beinhaltet eine transparente Berichterstat<strong>tun</strong>g?<br />

Wie sollte ein Bericht am besten aufgebaut<br />

sein? Worauf sollten Sie beim Schreiben<br />

Ihres Projektberichts achten? Im Folgenden<br />

bekommen Sie hier<strong>für</strong> hilfreiche Tipps.<br />

Transparent über <strong>Wirkung</strong>en berichten<br />

WIRKUNG<br />

PLANEN<br />

WIRKUNG<br />

ANALYSIEREN<br />

WIRKUNG<br />

VERBESSERN<br />

Projektbeispiel PAFF:<br />

3 2 1<br />

Format der Berichte<br />

Die Kommunikationsformate variieren von informellen<br />

Berichten via Telefon, Fax, E-Mail,<br />

Gesprächen oder dem Austausch in einer<br />

Gruppe, bis hin zu formellen Formaten, wie<br />

Briefings, Präsentationen oder geschriebenen<br />

Reports und Publikationen. Je nach Ziel<br />

und Adressaten kann es auch sinnvoll sein,<br />

verschiedene Formate zu kombinieren, zum<br />

Beispiel einen schriftlichen Bericht mit einer<br />

Präsentation zu verbinden oder etwa <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Um transparent über <strong>die</strong> <strong>Wirkung</strong>en<br />

Ihres Projekts zu berichten, müssen Sie auf<br />

jeden Fall <strong>die</strong> Resultate Ihres Projekts<br />

darstellen. „<strong>Wirkung</strong>stransparenz“ umfasst<br />

aber mehr als das: Es geht auch um <strong>die</strong><br />

Einordnung der erzielten <strong>Wirkung</strong> in den<br />

Gesamtkontext der <strong>Wirkung</strong>slogik. Denn:<br />

Die <strong>Wirkung</strong> von Projekten kann erst im<br />

Zusammenhang mit den angestrebten<br />

Zielen und den durchgeführten Aktivitäten<br />

angemessen eingeschätzt werden.<br />

Mit den folgenden<br />

Formaten erreicht PAFF<br />

seine Stakeholder:<br />

Paten:<br />

Patenmails, Intranet<br />

Teilnehmende<br />

Jugendliche:<br />

Social Media,<br />

Informationen auf den<br />

gemeinsamen Treffen<br />

Eltern:<br />

Elternbrief (zweisprachig),<br />

Elternabend<br />

Was möchte das Projekt<br />

erreichen?<br />

Darstellung der<br />

• gesellschaftlichen Herausforderungen<br />

• Zielgruppen und ihrer Bedarfe<br />

• Vision und Ziele des Projekts<br />

• Projektstrategie<br />

<strong>Wirkung</strong>stransparenz<br />

Was unternimmt das Projekt, um<br />

seine Ziele zu erreichen?<br />

• Darstellung des Handlungsansatzes<br />

• Darstellung der Aktivitäten,<br />

Angebote und Produkte, <strong>die</strong> das<br />

Projekt erarbeitet<br />

Geldgeber:<br />

regelmäßig ein Zweiseiter<br />

„PAFF News“, individuelle<br />

Berichte nach den Wünschen<br />

der Geldgeber<br />

Regionale Presse:<br />

regelmäßige, anlassbezogene<br />

Pressemitteilungen,<br />

Einladungen zu wichtigen<br />

Ereignissen<br />

Welche <strong>Wirkung</strong>en erzielt das<br />

Projekt mit seiner Arbeit?<br />

• Darstellung der <strong>Wirkung</strong>en auf<br />

Outcome- und Impact-Ebene<br />

Woran lässt sich <strong>die</strong><br />

<strong>Wirkung</strong> erkennen?<br />

• Darstellung der Art und Methode<br />

der <strong>Wirkung</strong>sanalyse<br />

Kooperierende<br />

Organisationen:<br />

regelmäßiger persönlicher<br />

Austausch<br />

Öffentlichkeit:<br />

Webseite, Presse<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!